Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Göttliche Schönheit

Dodecatheon-Arten für verschiedene Standorte

Von den Götterblumen kennen viele Gärtner meist nur Dodecatheon meadia. Der geringe Bekanntheitsgrad der weiteren Arten liegt vielleicht an der selbst für Botaniker oft schwierigen Unterscheidung. Diese Exkursion an die Heimatstandorte der Götterblumen in Nordamerika zeigt, welche Dodecatheon-Arten es für verschiedene Gartenstandorte noch gibt.

Veröffentlicht am
Volker Debus
Für Gärtner und Botaniker ist die Unterscheidung der Arten innerhalb der Gattung Dodecatheon eine Herausforderung. Nur wenige Merkmale stehen zur Artabgrenzung zur Verfügung, die selbst innerhalb einer Population noch variieren können. Das macht die Bestimmung zu einem höchst nervigen Geduldsspiel. Der Botaniker muss sich mit dieser harten Nuss auseinandersetzen. Aber muss das auch der Gärtner, der diese Stauden mit ihren wunderschönen zurückgeschlagenen Blütenblättern eigentlich nur verwendet, um sich an ihrem Aussehen zu ergötzen? Diese Frage muss mit einem klaren "Ja" beantwortet werden, denn zu unterschiedlich sind die Ansprüche der Arten. Um sie im Garten artgerecht zu kultivieren, ist deshalb auch dort eine genaue Artzuordnung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: