Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Farne durch Sporen vermehren

    Stauden

    Bei der generativen Vermehrung der Farne sind einige Besonderheiten zu beachten. Ist das sichergestellt, entwickeln sich aus den winzigen Sporen ohne große Probleme unzählige neue Farnpflanzen. Dabei können sogar sortentypische Eigenschaften erhalten bleiben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Vielseitig verwendbare neue Sanddornsorten

    Gehölze

    Sanddorn spielte lange Zeit als Gartengehölz keine Rolle. Der Strauch mit dem struppigen Habitus und dem ungezügelten Ausbreitungsdrang schien eher für die freie Landschaft oder ingenieurbiologische Maßnahmen geeignet. Das hat sich durch immer neue Sorten sowie die Entdeckung weiterer Arten völlig...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Cuphea

    Die Arten der Gattung Cuphea haben nie die große Popularität erreicht wie andere Saisonpflanzen. Dennoch haben sie einen festen Platz im Sortiment, und die Vielfalt ist in jüngerer Zeit noch gewachsen. Auf Gräbern gehören Vertreter der Gattung zu den sehr geschätzten Blütenpflanzen, die sich zwar...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Taglilien mit aktuellen Blütenformen

    Stauden

    In Gp Nr. 10/2007 war zu sehen, dass Taglilien in den letzten 20 Jahren farbiger und gemusterter wurden. Zugleich wurden sie auch formenreicher. Glatte Ränder und ein Aussehen, das an Wildarten erinnert, sind offensichtlich aus der Mode. Aktuelle Taglilien tragen Blüten von geradezu barocker...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Chinesische Verwandte des Maiglöckchens

      Stauden

      Die Gattung Reineckea umfasst nur eine Art und gehört wie die ebenfalls monotypische Gattung Speirantha zur Familie der Maiglöckchengewächse (Convallariaceae) im engeren Sinne. Beide sind immergrüne, gut winterharte und langlebige Stauden für schattige Standorte sowohl in großen Anlagen als auch...

    • Stauden Kleine Allium für Steinanlagen und Tröge

      Stauden

      Kleinbleibende Arten und Sorten der Gattung Allium sind weniger populär als die hohen Zierlauche mit den imposanten Sternkugeln. Doch die Kleinen bieten nicht weniger attraktive Blüten und zudem eine unglaubliche Vielfalt für die Kultur in Steingärten sowie Trögen und Kübeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Erfahrungen mit resistenten Ulmen

    Gehölze

    Viele gute Eigenschaften machen die Ulme zu einem sehr geschätzten Baum – gäbe es nicht das Problem der Ulmenkrankheit. Um den Fortbestand des Gehölzes zu sichern, wurden resistente Sorten selektiert, doch nicht alle sind für unser Klima geeignet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Malvenhybriden

      Stauden

      Als weitgehend widerstandsfähig gegen den gefürchteten Malvenrost gelten einige unter der Bezeichnung „Haros-Serie“ zusammengefassten Gattungskreuzungen. Sie haben eine interessante, etwas rätselhafte Geschichte, denn bereits ihre Entstehung ist nicht völlig geklärt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Margeriten für Rabatten und naturnahe Gärten

    Stauden

    Dank einer intensiven züchterischen Entwicklung ist ihr Sortenspektrum weitgefächert und ermöglicht vielseitige Verwendungen: In Staudenpflanzungen können Margeriten zurückhaltend mit vielen Partnern kombiniert werden, deren Attraktivität steigern und zwischen unterschiedlichem Blütenkolorit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus Nord- und Südamerika

    Gehölze

    In Gp Nr. 3/2008 wurden dekorative Gehölze mediterraner Herkunft diskutiert, die bei zunehmender Erderwärmung auch in Mitteleuropa ausreichend frosthart sein könnten. In Übersee lassen sich ebenfalls interessante Arten finden, die bei uns im Garten ausprobiert werden sollten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kleinblättrige und sommergrüne Wildrhododendron

      Gehölze

      Ging es in Gp Nr. 4/2008 um schöne großlaubige Arten, so werden nun aus verschiedenen Untergattungen Vertreter mit kleinen Blättern vorgestellt, dabei einige von zwergigem Wuchs, wie auch solche, die im Winter zwar das Laub verlieren, jedoch aufgrund der prächtigen Blüte bevorzugte Plätze im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Giftige Kübelgewächse

      Kübelpflanzen

      Um Terrassen und Veranden mit Blütenschmuck zu bereichern oder auch im Garten besondere Akzente zu setzen, sind in Gefäßen kultivierte Gehölze aus wärmeren Kimazonen nahezu unentbehrlich und dementsprechend beliebt. Doch ihren Besitzern dürfte oft nicht bewusst sein, dass manche dieser prächtigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Heimische Primeln im Garten

    Stauden

    Primeln sind in mehreren Kontinenten verbreitet, und von überall her haben sie den Weg in unsere Gärten gefunden. Das mindert jedoch nicht den Wert der ursprünglich in Mitteleuropa beheimateten Arten, zumal von ihnen zahlreiche prächtige Sorten selektiert wurden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Winterharte Zwiebelgewächse aus Südafrika

    Stauden

    Südafrika beherbergt zahlreiche attraktive Pflanzen, die nicht nur für Enthusiasten begehrenswert sind. Einige erweisen sich in hiesigen Gärten sogar als winterhart. Versuche machen deutlich, dass deren Zahl viel größer ist als erwartet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Gartenkultur großblättriger Wildrhododendren

    Gehölze

    Rhododendron-Wildarten verdienen neben den verbreiteten Hybriden einen Platz in der Gartenkultur. Die großblättrigen Arten können als immergrüne Laubschmuckgehölze durchaus mit Stechpalme und Lorbeerkirsche konkurrieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze ADR-Zeichen für 14 Rosen

    Gehölze

    Insgesamt 39 Rosenneuheiten hatten die Juroren der Allgemeinen Deutschen Rosenprüfung (ADR) bei ihrem Treffen im Herbst vergangenen Jahres in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau, in Dresden-Pillnitz zu bewerten. Während der drei Prüfjahre waren die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die besten Berg- und Alpen-Astern sowie ihre Verwandten

    Stauden

    Standen in den Vorjahren groß- und kleinblütige Herbst-Astern zur Bewertung an, so konnten im September 2007 zahlreiche Taxa für mäßig trockene Beete, trockene Freiflächen und Steinanlagen durch den Arbeitskreis Staudensichtung abschließend beurteilt werden. Obgleich einige wenige unberücksichtigt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Zwei neue italienische Helleborus-Arten

    Stauden

    Die Kenntnisse über die in Italien vorkommenden Arten der Gattung Helleborus waren unvollständig. Nach mehrjähriger Feldforschung weiß man nun mehr über die Verbreitung und konnte zwei neue Arten definieren, die Bedeutung für den Garten besitzen.

  • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus dem Mittelmeergebiet

    Gehölze

    Über die Winterhärte exotischer Gehölze war in Gp Nr. 2/2008 Grundsätzliches nachzulesen und über die Frage, wie diese Eigenschaft im Hinblick auf die Veränderung des Klimas zu bewerten ist. In dieser Folge geht es um die Frostbeständigkeit von Gehölzen aus dem mediterranen Raum.