Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus Nord- und Südamerika

    Gehölze

    In Gp Nr. 3/2008 wurden dekorative Gehölze mediterraner Herkunft diskutiert, die bei zunehmender Erderwärmung auch in Mitteleuropa ausreichend frosthart sein könnten. In Übersee lassen sich ebenfalls interessante Arten finden, die bei uns im Garten ausprobiert werden sollten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Kleinblättrige und sommergrüne Wildrhododendron

    Gehölze

    Ging es in Gp Nr. 4/2008 um schöne großlaubige Arten, so werden nun aus verschiedenen Untergattungen Vertreter mit kleinen Blättern vorgestellt, dabei einige von zwergigem Wuchs, wie auch solche, die im Winter zwar das Laub verlieren, jedoch aufgrund der prächtigen Blüte bevorzugte Plätze im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Giftige Kübelgewächse

    Kübelpflanzen

    Um Terrassen und Veranden mit Blütenschmuck zu bereichern oder auch im Garten besondere Akzente zu setzen, sind in Gefäßen kultivierte Gehölze aus wärmeren Kimazonen nahezu unentbehrlich und dementsprechend beliebt. Doch ihren Besitzern dürfte oft nicht bewusst sein, dass manche dieser prächtigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Heimische Primeln im Garten

    Stauden

    Primeln sind in mehreren Kontinenten verbreitet, und von überall her haben sie den Weg in unsere Gärten gefunden. Das mindert jedoch nicht den Wert der ursprünglich in Mitteleuropa beheimateten Arten, zumal von ihnen zahlreiche prächtige Sorten selektiert wurden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Winterharte Zwiebelgewächse aus Südafrika

      Stauden

      Südafrika beherbergt zahlreiche attraktive Pflanzen, die nicht nur für Enthusiasten begehrenswert sind. Einige erweisen sich in hiesigen Gärten sogar als winterhart. Versuche machen deutlich, dass deren Zahl viel größer ist als erwartet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Gartenkultur großblättriger Wildrhododendren

      Gehölze

      Rhododendron-Wildarten verdienen neben den verbreiteten Hybriden einen Platz in der Gartenkultur. Die großblättrigen Arten können als immergrüne Laubschmuckgehölze durchaus mit Stechpalme und Lorbeerkirsche konkurrieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze ADR-Zeichen für 14 Rosen

    Gehölze

    Insgesamt 39 Rosenneuheiten hatten die Juroren der Allgemeinen Deutschen Rosenprüfung (ADR) bei ihrem Treffen im Herbst vergangenen Jahres in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau, in Dresden-Pillnitz zu bewerten. Während der drei Prüfjahre waren die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die besten Berg- und Alpen-Astern sowie ihre Verwandten

    Stauden

    Standen in den Vorjahren groß- und kleinblütige Herbst-Astern zur Bewertung an, so konnten im September 2007 zahlreiche Taxa für mäßig trockene Beete, trockene Freiflächen und Steinanlagen durch den Arbeitskreis Staudensichtung abschließend beurteilt werden. Obgleich einige wenige unberücksichtigt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Zwei neue italienische Helleborus-Arten

      Stauden

      Die Kenntnisse über die in Italien vorkommenden Arten der Gattung Helleborus waren unvollständig. Nach mehrjähriger Feldforschung weiß man nun mehr über die Verbreitung und konnte zwei neue Arten definieren, die Bedeutung für den Garten besitzen.

  • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus dem Mittelmeergebiet

    Gehölze

    Über die Winterhärte exotischer Gehölze war in Gp Nr. 2/2008 Grundsätzliches nachzulesen und über die Frage, wie diese Eigenschaft im Hinblick auf die Veränderung des Klimas zu bewerten ist. In dieser Folge geht es um die Frostbeständigkeit von Gehölzen aus dem mediterranen Raum.

  • Sommerblumen Pflegeleichte Annuellenwiesen etablieren

    Die Anlage bunter Sommerblumenbeete ist zeitaufwendig. Lässt sich ein ähnlicher Effekt mit weniger Zeit und Kosten erzielen? In einer Versuchsreihe der Abteilung Landespflege der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim wurden Methoden zur Etablierung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2008

      Sämereien

      Unser jährlicher Streifzug durch die Novitäten in den Programmen der Züchter und Saatguthändler förderte zwar auch bemerkenswerte Sommerblumen zutage, wie der folgende Text beweist, in diesem Jahr entdeckt der Staudenfreund jedoch besonders viele außergewöhnliche Arten, die bisher in den Listen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Iris mit kontrastierenden Bärten

      Stauden

      Ein besonderer Schmuck der Irisblüte sind die mehr oder weniger ausgeprägten Bärte. In jüngerer Zeit entstanden zunehmend Sorten, deren Bärte in einem deutlichen Farbkontrast zu den Blütenblättern stehen. Die farbenfrohen Blüten mit den orangefarbenen oder blauen Bärten sind ganz außergewöhnliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Drei interessante Verwandte des Aronstabs

    Stauden

    Obwohl die Blütenstände der hier vorgestellten Aronstabgewächse nicht besonders groß sind, fallen diese aus dem mediterranen Raum stammenden Stauden auf und lohnen die Kultur im Garten. Voraussetzung ist ein etwas geschützter, eher trockener Standort mit durchlässigem Boden.

  • Gehölze Neue Caryopteris-Sorten

    Gehölze

    Lange Zeit gab es im Sortiment der Bartblumen keine Bewegung. Dann tauchten einige Neuheiten auf, die vor rund fünf Jahren beschrieben wurden. Inzwischen wurden einige bereits durch noch bessere Auslesen ersetzt. Die neuen Sorten wachsen kompakt und haben intensivere Blütenfarben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Exotische Gehölze in mitteleuropäischen Gärten

    Gehölze

    Die Zunahme extremer Wetterereignisse lässt erahnen, in welcher Weise die Klimaänderung zukünftig unser Leben beeinflussen wird. Der Gärtner kann diesem Ereignis auch positive Seiten abgewinnen: Gehölze, die bisher in Mitteleuropa nicht überleben konnten, haben zukünftig bessere Chancen. In einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Der Chinesische Roseneibisch als Kübelpflanze

    Zimmerpflanzen

    Der Chinesische Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) ist eine beliebte und weit verbreitete Topfpflanze, als Kübelpflanze dagegen nur selten zu finden. Nicht alle Sorten wachsen in unserem Klima zufriedenstellend und bilden viele der attraktiven Blüten. Auch im Winter wollen sie nicht kalt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Empfehlenswerte Staudenneuheiten

    Stauden

    Trotz der großen Vielfalt an Stauden kommen jährlich durch Züchtung, Selektion oder Zufallsfund weitere hinzu. Ob sich darunter wirkliche Verbesserungen oder Sortimentserweiterungen befinden, ermittelt der Arbeitskreis Staudensichtung. Hier sind die neuesten Ergebnisse der dreijährigen Prüfung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Zwei seltene Knollenpflanzen für Garten und Terrasse

    Stauden

    Es ist kaum zu verstehen, dass sich zwei so aparte Pflanzen wie Bessera elegans und Sandersonia aurantiaca bis heute in der Gartenkultur nicht durchgesetzt haben, denn sie sind sehr dekorativ und ungewöhnlich. Wer sie einmal besaß, möchte sie nie mehr missen. Zudem ist ihre Kultur nicht schwierig....

  • Gehölze Fruchtsorten der Indianerbanane

    Gehölze

    Asimina triloba, die Indianerbanane, ist nicht nur ein attraktives Gehölz, es liefert auch exotisch schmeckende Früchte. Welche Sorten sich im mitteleuropäischen Klima empfehlen, wird in Wien-Schönbrunn getestet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren