Gefüllt blühende Lilien Schön oder ganz schön hässlich?
Manche gefüllten Lilien entsprechen bei Weitem nicht den Abbildungen in den Katalogen, andere hingegen übertreffen die Erwartungen. Unser Autor hat sich das Sortiment für Sie näher angeschaut.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Manche gefüllten Lilien entsprechen bei Weitem nicht den Abbildungen in den Katalogen, andere hingegen übertreffen die Erwartungen. Unser Autor hat sich das Sortiment für Sie näher angeschaut.
Ein Erlebnis ist es immer wieder, wenn ein Pflanzenfreund eine ungewöhnliche Staude als Gastgeschenk mitbringt, die man noch nie zuvor in den Fingern hatte. Sigurd Lock, ehemaliger Stadtgartendirektor von Linz, brachte mir eines Tages ein Töpfchen dieses Seifenkrautes, das sich mit vielen rosa...
Die Gattung der Lotosblumen (Nelumbo) unfasst zwei Arten, die in Nordamerika sowie in Asien und Australien beheimatet sind. Während sie bei uns eher als Zierpflanzen bekannt sind, werden sie in ihrer Heimat auch als Nahrungs- und Heilpflanzen verwendet. Lotosblumen sind überraschend winterhart und...
Bis etwa 1800 wuchsen in unseren Gärten fünf unterschiedliche Klassen Historischer Rosen. Dies waren Gallica-, Damaszener-, Alba-, Zentifoliaund Moosrosen. Hella Brumme und Eilike Vemmer stellen diese Rosenklassen vor und zeigen, wie man sie anhand ihrer Blüten-, Blatt- und Wuchsmerkmale...
Die kleine Familie der Hamamelidaceae, der Zaubernussgewächse, ist reich an monotypischen Gattungen. Zwei sehr selten kultivierte Gehölze sollen hier vorgestellt werden.
Die Internationale Pflanzenmesse in Essen (IPM) war auch Schauplatz der Rosenzüchter. Wir zeigen hier neun Sorten, die besonders auffielen. Zwei Neuheiten von Austin Roses werden erstmals präsentiert: Sie waren für die dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallende Chelsea Flower Show...
Von den Götterblumen kennen viele Gärtner meist nur Dodecatheon meadia. Der geringe Bekanntheitsgrad der weiteren Arten liegt vielleicht an der selbst für Botaniker oft schwierigen Unterscheidung. Diese Exkursion an die Heimatstandorte der Götterblumen in Nordamerika zeigt, welche...
Die Arten und Naturhybriden der Gattung Wisteria gehören zu den schönsten Kletterpflanzen für den Garten. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden in den Jahren 2014 bis 2018 insgesamt 16 Sorten auf ihre Blühwirkung, Wuchs, Winterhärte und Spätfrostempfindlichkeit getestet. Fünf Sorten erhielten...
Eine der imposantesten Pflanzen in unserem Garten ist die Japanische Faserbanane. Mit leichtem Schutz ist sie im Weinbauklima winterhart. Die riesigen tropischen Blätter können auch in der Küche verwendet werden.
Als einzige Art der Gattung gehört Kolkwitzia amabilis zu den attraktivsten Blütensträuchern, die das Reich der Mitte uns beschert hat. Nach einem kleinen Hoch in der Verwendung vermisst man sie heute eher wieder in den Pflanzplänen der Gestalter. Ihre elegant überhängenden Blütenzweige, gepaart...
Im Westen Chinas, in der Provinz Gansu, ist die Strauch-Pfingstrose Paeonia rockii beheimatet. Sie erträgt Temperaturen von -25 °C und bis zu 40 °C und ihr reichen 300 mm Niederschlag pro Jahr. Dadurch ist sie eine ideale Pflanze für unsere Gärten. Die Autoren stellen drei Experten vor, die...
Die "Fancies" sind Johannes Schulze Ising die liebsten: farbenfrohe Aurikeln mit bemehltem Rand. Rot, blau oder gelb können sie sein oder auch dunkelviolett mit silbrigem Rand wie die Alpen-Aurikel, die er selbst ausgelesen hat. Noch trägt sie keinen Namen, gehört aber zu den vielversprechenden...
Immer wieder tauchen neue Sorten der Kaiserkrone auf. Sind sie einen Versuch wert oder sollte man bei den altbewährten bleiben? Unser Autor geht dieser Frage nach und klärt auch den Status der "geruchlosen" Kaiserkrone.
2011 tauchten, mehr als 20 Jahre nach der Erstbeschreibung 1989, die ersten Bilder einer ganz besonderen Narzissenart aus Marokko im Internet auf. Mittlerweile existieren etliche Exemplare auch in botanischen Gärten und bei privaten Sammlern. Gerd Knoche stellt das Geophytenjuwel vor.
IPM-Neuheiten bei Gehölzen und Naschobst haben wir in Gp 3/2020 vorgestellt. Wie immer gab es auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen aber auch viel Neues und Auffallendes bei Stauden, Kübelpflanzen sowie Beet- und Balkonpflanzen zu entdecken. Manche Neuheiten müssen erst noch in den...
Schwertlilien gehören zu den attraktivsten Gartenpflanzen und sind in einer Fülle an Arten und Sorten für die unterschiedlichsten Standorte erhältlich. Am Teichrand, in der Sumpfzone und auf feuchten Freiflächen lassen die bartlosen Iris der Sektion Limniris kaum einen Gestaltungs- und Farbwunsch...
Die Baumschulen präsentierten auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen Ende Januar viele kompakte Gehölzneuheiten, die sich für kleinere Gärten und Kübelbepflanzung eignen. Betont werden Krankheitsresistenz und Pflegeleichtigkeit neuer Sorten. Buchsersatzpflanzen für niedrige Hecken,...
Der vierte Teil der Serie über Wildäpfel führt ins Mannigfaltigkeitszentrum der Gattung nach China. Von den rund 55 Arten der Gattung Malus sind 25 in China heimisch, 15 davon sind dort endemisch.
Die Blütezeit der sieben verschiedenen Cornus kousa in unserem Garten ist ein Höhepunkt im Juni. Wenn wir einen 1. Preis vergeben müssten, fiel er dem 'Schmetterling' zu. Seit 20 Jahren ist er überreich mit weißen Scheinblüten bestückt und trägt Ende August reichlich die schmackhaften, roten...
Diese "etwas anderen" Narzissen der Division 6 unterscheiden sich in Bezug auf Aussehen, Blütezeit und Kulturansprüche von den Sorten der anderen Divisionen. Da Alpenveilchen-Narzissen anspruchslos und langlebig sind, sollte man sie viel öfter im Garten verwenden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo