Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Kegelblume Puschkinia

    Geophyten

    Obwohl es sich um eine sehr kleine Gattung innerhalb der Spargelgewächse handelt, ist ihre Gliederung umstritten. Lange Zeit galt Puschkinia als monotypisch. Mitte des 19. Jahrhunderts trennte Joseph Gerhard Zuccarini eine Puschkinia libanotica und 1871 John Gilbert Baker eine P. hyacinthoides von...

  • Immer auf dem Sprung Springkräuter – aus Gärten entflohen

    Stauden

    Die Gattung Impatiens mit ihren rund 900 Arten zeichnet sich durch eine große Farben- und Formenvielfalt der Blüten aus. Besonders viele Springkraut-Arten finden sich im tropischen Afrika (etwa 120), auf Madagaskar (230), im Himalaja (140), in Südindien (150) und in Südostasien (250). In...

  • Liriodendron – Tulpenbäume Charakterblätter

    Gehölze

    Die beiden Tulpenbaumarten sind stattliche, anfangs raschwüchsige Parkbäume. Sie haben eigenartige, unverwechselbare Blätter, die sich im Herbst prachtvoll goldgelb verfärben. Ihre glockigen, an Tulpen erinnernden Blüten fallen dagegen in den oft hohen Bäumen kaum auf - es lohnt sich aber, sie aus...

  • Gerbersträucher Die Gattung Coriaria

    Gehölze

    Einst war der Myrtenblättrige Gerberstrauch (Coriaria myrtifolia) als Gerbmaterial liefernder Strauch hoch geschätzt. Heute finden sich diese eigenartigen Pflanzen meist nur in botanischen Sammlungen, weil als Eigenschaften geringe Winterhärte und starke Giftigkeit genannt werden. Hinzu kommt ein...

  • Top-Themen

  • Ungewöhnliche Teichpflanzen Exotische Lotosblumen

    Stauden

    Die Gattung der Lotosblumen (Nelumbo) unfasst zwei Arten, die in Nordamerika sowie in Asien und Australien beheimatet sind. Während sie bei uns eher als Zierpflanzen bekannt sind, werden sie in ihrer Heimat auch als Nahrungs- und Heilpflanzen verwendet. Lotosblumen sind überraschend winterhart und...

  • Historische Rosen Die fünf ältesten Rosenklassen im Überblick

    Gehölze

    Bis etwa 1800 wuchsen in unseren Gärten fünf unterschiedliche Klassen Historischer Rosen. Dies waren Gallica-, Damaszener-, Alba-, Zentifoliaund Moosrosen. Hella Brumme und Eilike Vemmer stellen diese Rosenklassen vor und zeigen, wie man sie anhand ihrer Blüten-, Blatt- und Wuchsmerkmale...

  • Sortiment Rosenneuheiten: Favoriten 2020

    Sortiment/Neuheiten

    Die Internationale Pflanzenmesse in Essen (IPM) war auch Schauplatz der Rosenzüchter. Wir zeigen hier neun Sorten, die besonders auffielen. Zwei Neuheiten von Austin Roses werden erstmals präsentiert: Sie waren für die dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallende Chelsea Flower Show...

    • Wisteria-Sichtung Blauregen in allen Farben und Formen

      Gehölze

      Die Arten und Naturhybriden der Gattung Wisteria gehören zu den schönsten Kletterpflanzen für den Garten. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden in den Jahren 2014 bis 2018 insgesamt 16 Sorten auf ihre Blühwirkung, Wuchs, Winterhärte und Spätfrostempfindlichkeit getestet. Fünf Sorten erhielten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kolkwitzia amabilis Die Liebliche

    Gehölze

    Als einzige Art der Gattung gehört Kolkwitzia amabilis zu den attraktivsten Blütensträuchern, die das Reich der Mitte uns beschert hat. Nach einem kleinen Hoch in der Verwendung vermisst man sie heute eher wieder in den Pflanzplänen der Gestalter. Ihre elegant überhängenden Blütenzweige, gepaart...

  • Junge Talente Joannes Schulze Ising

    Pflanzensammlungen

    Die "Fancies" sind Johannes Schulze Ising die liebsten: farbenfrohe Aurikeln mit bemehltem Rand. Rot, blau oder gelb können sie sein oder auch dunkelviolett mit silbrigem Rand wie die Alpen-Aurikel, die er selbst ausgelesen hat. Noch trägt sie keinen Namen, gehört aber zu den vielversprechenden...

  • Narcissus albimarginatus Die schöne Unbekannte aus Marokko

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    2011 tauchten, mehr als 20 Jahre nach der Erstbeschreibung 1989, die ersten Bilder einer ganz besonderen Narzissenart aus Marokko im Internet auf. Mittlerweile existieren etliche Exemplare auch in botanischen Gärten und bei privaten Sammlern. Gerd Knoche stellt das Geophytenjuwel vor.

  • Sortiment IPM-Nachlese: Pflanzenneuheiten

    Sortiment/Neuheiten

    IPM-Neuheiten bei Gehölzen und Naschobst haben wir in Gp 3/2020 vorgestellt. Wie immer gab es auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen aber auch viel Neues und Auffallendes bei Stauden, Kübelpflanzen sowie Beet- und Balkonpflanzen zu entdecken. Manche Neuheiten müssen erst noch in den...

  • Attraktive Schwertlilien Iris am Teich

    Stauden

    Schwertlilien gehören zu den attraktivsten Gartenpflanzen und sind in einer Fülle an Arten und Sorten für die unterschiedlichsten Standorte erhältlich. Am Teichrand, in der Sumpfzone und auf feuchten Freiflächen lassen die bartlosen Iris der Sektion Limniris kaum einen Gestaltungs- und Farbwunsch...