Blattkaktus für Spezialisten
Kultur von Selenicereus wittii
Selbst erfahrene Pflanzensammler und Kenner epiphytischer Kakteen kommen bei der Kultur von Selenicereus wittii an ihre Grenzen. Die Art wurde von dem deutschen Geschäftsmann und Pflanzensammler Nikolas Heinrich Witt in den Igapó (Schwarzwasser)-Wäldern des Rio Negro in Brasilien entdeckt. 1900 beschrieb der deutsche Botaniker Karl Moritz Schumann die Art.
- Veröffentlicht am
Berichte über die Kultur dieser Art sind sehr selten. Synonyme sind Cereus witti K. Schum. und Strophocactus wittii (K. Schum.) Britton & Rose. Im deutschsprachigen Raum ist in den vergangenen Jahren von Uta Frohning (2008) darüber berichtet worden. Wer sich an die Kultur dieser heiklen Art macht, sollte schon einige erhebliche Kenntnisse und Erfahrungen mit der Haltung von Warmhauspflanzen mitbringen. Selenicereus wittii wächst ganzjährig im Warmhaus. Die Temperatur sollte tagsüber bei etwa 26 °C liegen und nachts nicht unter 24 °C fallen, bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 60 und 80 %. Um Stauwärme zu vermeiden, müssen die Gewächshausfenster geöffnet werden, sobald die Temperatur im Sommer über 28 °C steigt. Durch tägliches...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal