Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aroids Teil VII

Anthurium (Teil 2)

Als Fortsetzung von Teil 1 in der Oktober-Ausgabe der „Gartenpraxis” stellen wir nun weitere Anthurium-Arten vor. Auf unserer Homepage (Gp-Extra) finden Sie zudem die neuesten faszinierenden schwarz- und riesenblättrigen Arten.
Veröffentlicht am
Wolfgang H. Orlamünde
Die folgenden Anthurium-Artensind attraktive, wenn auch manchmal anspruchsvolle Pflanzen für warme oder temperierte Wintergärten, Gewächshäuser oder Pflanzenvitrinen. Der hohe Kulturaufwand, lohnt sich angesichts der fantastischen Blattwirkung, die sie bei guter Pflege entfalten. Zeichnungen zu einigen der genannten Arten finden Sie auch im Teil 1 des Beitragsin Gp 10/2022, Seite 44 (ein Hinweis darauf geben die Großbuchstaben). Anthurium plowmanii Eine Art, die für die Zimmerkultur sehr empfehlenswert ist, ist A. plowmanii (G; 3). Sein Habitat reicht von West- und Nordbrasilien bis nach Peru, Bolivien und Paraguay, in Brasilien in der Amazonas-Region und in Peru in Höhenlagen von 50 bis 900 m. In Bolivien wurde die Art von nahe dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: