Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Rutenhirsen in der Ergänzungssichtung Neue Panicum-Sorten

    Stauden

    Bereits die Ende 2015 abgeschlossene Sichtung des Panicum-Sortiments verdeutlichte, dass die robusten Gräser einen hohen Verwendungswert für Grünanlagen besitzen. Zahlreiche Sorten wurden hervorragend bewertet. Doch schon zum Abschluss der Sichtung war klar, dass bereits neue Sorten zur Verfügung...

  • Pinus-Arten als Kübelpflanzen Kiefern im Südosten der USA

    Gehölze

    Im letzten Teil der Serie über Kiefern werden weitere Pinus- Arten aus dem Südosten der USA vorgestellt: Sie sind an humide Klimabedingungen mit milden Wintern und warmen Sommern angepasst und gedeihen in Mitteleuropa als Kübelpflanzen, wo sie durch die oft langen, weichen Nadeln und den...

  • Kulturerfahrungen in Mitteleuropa Wollemia, wie geht’s?

    Gehölze

    Bei Wollemien (Wollemia nobilis) handelt es sich um einhäusige, immergrüne Koniferen, die eine Höhe von 35 bis 40 m entwickeln können. Die Bäume sind zypressenartig schlank mit relativ wenig Verzweigung. So hat es oft den Anschein, dass die unteren Äste ungeteilt und peitschenartig nach unten...

  • Kleine Lathyrus-odoratus-Sorten Duft-Wicken en miniature

    Der letzte Artikel von Walter Erhardt über Duft-Wicken erschien in "Gartenpraxis" Nr. 4/1989. Nach der Lektüre des Buches von Roger Parsons fragt sich der Autor nun, ob die Kulturempfehlungen von damals eigentlich noch stimmen? Ein neuer Gartenversuch mit kleinbleibenden Sorten der Duft-Wicken...

  • Top-Themen

    • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen von Dieter Gaißmayer

      Lieblingspflanzen

      Morina longifolia - Eine eigenwillig-schöne, historische Staude! In unserer Gärtnerei steht sie seit 30 Jahren am selben Fleck! Exotisch anmutende, herrlich duftende Blütenstände, deren Farbe allmählich von Weiß in ein liebliches Rosenrot übergeht. Eine Steingarten- und Steppenbewohnerin für...

    • Araceen im Garten Tropische Extravaganz

      Stauden

      Aronstabgewächse wirken bizarr und exotisch. Insbesondere der familientypische Blütenstandaufbau und die damit verbundene Taktik, Bestäuber mit Geruch, Farbe und Zeichnung anzulocken, machen sie hochinteressant.

  • Hyoscyamus-Arten Dekorative Bilsenkräuter

    Stauden

    Geaderte Blütenblätter, symmetrisch angeordnete Fruchtstände und obendrein hochgiftig - Bilsenkräuter haben einen mystischen Ruf. Als Gartenzierpflanze hat die 23 Arten umfassende Gattung wenig Bedeutung, obwohl die aparten Blüten und die hübschen Fruchtstände für eine lang andauernde Zierde...

  • Pseudopanax Der Lanzenbaum

    Gehölze

    Nur wenige "Exotengärtner" haben bisher versucht, dieses architektonisch äußerst auffällige Gehölz in unseren Breiten zu etablieren. Es scheint von seiner Herkunft her nicht unbedingt die nötige Winterhärte mitzubringen, einzelne kalte Winter hat die Pflanze jedoch nach eigener Erfahrung...

    • Kiefern im östlichen Nordamerika Winterhart auch in Mitteleuropa

      Gehölze

      Das östliche Nordamerika beherbergt etliche interessante Kiefernarten, von denen Pinus strobus, die Weymouths-Kiefer, die bekannteste und auch in Mitteleuropa häufiger anzutreffende ist. Auch Pinus banksiana, P. pungens, P. rigida und P. virginiana sind unter hiesigen Klimaverhältnissen...

  • Schefflera-Arten Vom Indoor zum Outdoor-Gehölz?

    Gehölze

    Wer in den letzten Jahren in verschiedenen Gartenforen im Internet nach Gehölzneuheiten mit besonders exotischem Habitus suchte, stieß immer wieder auf Berichte über mehr oder weniger erfolgreiche Auspflanzversuche mit Strahlenaralien (Schefflera), also Arten, die bis dato lediglich als...

  • Hohe Kreuzblütler Von Hesperis bis Sisymbrium

    Stauden

    Zahlreiche Kreuzblütler hatten zwar schon in den Bauerngärten unserer Vorfahren einen fixen Platz am Gartenzaun, doch wenn es um Lob und Empfehlungen geht, bleiben sie meist außen vor. Ist es die gelbe Farbe mancher sehr ähnlicher Arten, ihr unkompliziertes, manchmal schon fast zu freudiges...

    • Extravagante Eryngium Amerikanische Edeldisteln

      Stauden

      Im Oktober hatten wir die wichtigsten europäischen Vertreter der Gattung Eryngium vorgestellt. In den amerikanischen Verbreitungszentren entwickelte sich eine faszinierende Artenvielfalt - ein extravaganter Formenreichtum mit Gartenpotenzial und eine Bereicherung des Sortiments.

  • Eritrichium nanum Der Himmelsherold

    Wer dem Himmelsherold mit seinen himmelblauen Blüten das erste Mal begegnet, glaubt ein Zwerg-Vergissmeinnicht (Myosotis) zu sehen. Wahrscheinlich schon vor der Eiszeit aus Zentralasien eingewandert, überlebte er in wenigen eisfrei gebliebenen Refugien oberhalb der eigentlichen Schneegrenze.

  • Dimitrij Trofimov - Miniatur-Usambaraveilchen

    Pflanzensammlungen

    Schon mit 18 Jahren vermehrte Dimitrij Trofimov sein erstes Miniatur-Usambaraveilchen und war fasziniert, dass er aus einem kleinen Blatt eine komplette Pflanze heranziehen konnte. In dieser Zeit existierte in seiner Heimat Russland so gut wie keine Vielfalt an Usambaraveilchen und der damalige...

  • Wehrhaft und doch elegant

    Stauden

    Edeldisteln sind mit ihren klaren Konturen und den metallisch leuchtenden Farbtönen wertvolle Gartenpflanzen. Die wichtigsten Arten der Gattung Eryngium stellen wir Ihnen in einem zweiteiligen Beitrag vor, geografisch gegliedert und unter Berücksichtigung ihrer gestalterischen Ausnahmestellung. In...

  • Die Königin der Doldenblütler

    Stauden

    Die meisten Vertreter der Gattung Angelica entwickeln sich zu imposanten Gestalten, die gleichermaßen Menschen wie Insekten beeindrucken. Und dennoch gehören sie in den Gärten - vermutlich wegen ihrer Kurzlebigkeit - unverdientermaßen zu den Ausnahmeerscheinungen im Staudenbeet.

  • Dysosma

    Stauden

    Es gibt wohl nur wenige Schattenstauden, die mehr Aufsehen im Garten erregen als Schildblätter. Die teils riesigen Blattschirme verbreiten tropisches Flair und die fantastischen Blattzeichnungen mancher Auslesen erinnern an fremdartige Wesen aus Star-Wars-Filmen. In Gärten sind sie bisher noch...

  • Der Mandelbaum

    Gehölze

    In der großen Verwandtschaft der Mandeln finden sich zahlreiche dekorative Arten und Sorten. Darüber hinaus lassen sich einige auch als Nutzpflanze verwenden. Besonders interessant sind dabei ihre weit zurückreichende Geschichte und die damit verbundene kulturelle Wertschätzung.