Gehölze Bambussichtung im Trockenklima
In Bernburg wurden rund 60 verschiedene Bambusse aufgepflanzt, um deren Eigenschaften besser kennen zu lernen und den Gartenwert zu ermitteln. Nach sechs Jahren liegen die ersten Ergebnisse vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Bernburg wurden rund 60 verschiedene Bambusse aufgepflanzt, um deren Eigenschaften besser kennen zu lernen und den Gartenwert zu ermitteln. Nach sechs Jahren liegen die ersten Ergebnisse vor.
Enziangewächse, die sich kletternd in die Höhe entwickeln, sind etwas Besonderes. In Kultur blieben sie bislang Raritäten, nicht zuletzt, weil die Mehrzahl der Arten eine frostfreie Überwinterung verlangt.
Im Gegensatz zur Mehrzahl der Waldreben-Verwandtschaft sind Clematis integrifolia und deren Nachkommen Stauden. Sie sind anspruchslos, attraktiv und vielseitig im Garten zu verwenden.
Diese erste Folge stellt die niedrig bleibenden Arten der Gattung Campanula vor und ermöglicht mit einem neu erarbeiteten Schlüssel die Identifikation der nicht leicht zu unterscheidenden Arten.
Blühende Goldranunkelsträucher sind so auffällig und haben deshalb einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht, dass viele sie als zu gewöhnlich für den Garten verschmähen. Dabei kennen wir Kerria zu wenig. Vor allem sind die nahen Verwandten, obwohl wunderschön und gut gartentauglich, fast unbekannt....
In Gp Nr. 3/2005 war von Oxalis- Arten und -Sorten zu lesen, die ganzjährig im Haus wachsen oder sich für die Kultur im Alpinenhaus empfehlen. Hier nun folgen Sauerkleegewächse die winterhart sind oder in Wechselpflanzungen für Farbe sorgen.
Die beiden Nieswurz-Arten unterscheiden sich mit ihrem Blütenschopf über beblättertem Stamm grundlegend vom gewohnten Erscheinungsbild anderer Helleborus. Während sich H. argutifolius gut für unsere Gärten eignet, reicht bei H. lividus die Winterhärte nicht ganz aus. Berichte über Wildarten der...
Zwar bleiben die Blüten mancher Stauden nur kurze Zeit geöffnet. Durch Remontieren währt der Flor dennoch einige Wochen. Die kluge Wahl früh- bis spätblühender Sorten hilft, sich über viele Monate an blühenden Stauden zu erfreuen.
Neben Staudensortimenten beurteilt der Arbeitskreis Staudensichtung den Wert neuer Sorten, die von Züchtern oder Staudengärtnereien zur Prüfung eingereicht werden. Im Rahmen der dreijährigen Begutachtung werden neben den Schmuckeigenschaften vor allem Vitalität und Gesundheit geprüft. 2003 und...
Kreuzungen aus den Fliederarten Syringa villosa, S. komarowii und S. sweginzowii werden neuerdings unter dem Namen Villosae- Gruppe zusammengefasst. Es sind anspruchslose, gut winterharte Sorten mit einem hohen Gartenwert.
Die große Gattung Oxalis, der Sauerklee, enthält zahlreiche Arten, die Eingang in die Gartenkultur gefunden haben. Neben den im nächsten Heft vorgestellten winterharten Vertretern gibt es frostempfindliche, die sich für die Pflege im Zimmer oder aber im kühlen Alpinenhaus oder Wintergarten...
Im Herbst 2003 kam es in der Oststeiermark zu einem Vergiftungsfall mit der Wurzel der Amerikanischen Kermesbeere. Diese Pflanzen sind häufig in Gärten, aber auch verwildert in der Natur anzutreffen und werden durch Vögel verbreitet.
Kleinstrauchrosen, allen voran die einfach blühenden Sorten, sind wenig anfällig gegen Pilzkrankheiten. Die Pflegearbeit kann sich auf ein geringes notwendiges Maß beschränken. Vor allem einige neue Sorten ergeben dauerhafte, lang anhaltend blühende Pflanzungen, im Hausgarten wie im öffentlichen...
Insgesamt 56 Sorten standen Anfang September 2004 nach dreijähriger Prüfung zur Auswertung an. Das ADR-Prädikat wurde an 17 Neuheiten verliehen, die aufgrund von Gesundheit, Wuchseigenschaften und ansprechenden Blütenfarben nun eine wichtige Bereicherung für das aktuelle ADRSortiment darstellen.
Bei der gezielten Züchtung von Annuellen oder Stauden stehen die Interessen der Produzenten im Vordergrund: kurze Kulturzeit, bei Stauden die Blüte noch im Jahr der Aussaat. Darüber hinaus werden Blütenfarben an aktuelle Vorlieben angepasst.
Wer Staudenpfingstrosen liebt, muss deshalb nicht unbedingt glücklich mit ihrer Erscheinung im Garten sein. Gefülltblühende Päonien auf schwachen Stielen brauchen Stützen oder müssen an „Marterpfählen“ hochgebunden werden, damit sie ihre Blüten nicht bis auf den Boden legen. Für alle, die dazu...
Die etwa 40 Tannenarten kommen vorwiegend in kühl-feuchten Gebirgslagen der nördlichen Hemisphäre vor. Während die meisten Arten kühle, regenreiche Standorte und saure bis schwach alkalische Böden bevorzugen, vertragen die hier vorgestellten Arten Boden- und Lufttrockenheit sowie schwach saure bis...
Es ist noch gar nicht lange her, da kannte der Pflanzenfreund lediglich weiß, rosa undgelb ungefülltblühende Engelstrompeten. In den letzten Jahren ist es gelungen, nicht nur farbintensivere ungefüllte Pflanzen, sondern auch gefülltblühende Brugmansien mit intensiveren Farbausprägungen zu züchten....
Der erste Teil des Berichts über Großstauden in „Gartenpraxis“ Nr. 11/2004 beschrieb die Verwendungsmöglichkeiten und Kultur von Großstauden. Im zweiten Teil geht es insbesondere um Erfahrungen mit verschiedenen Arten im Garten.
Der Befall mit Stängelälchen stellt sowohl in Pflanzungen als auch in der Gärtnerei die größte Gefahr für den Hohen Stauden-Phlox dar. Die sehr ähnliche Art Phlox amplifolia scheint unempfindlich gegen diese Fadenwürmer zu sein. Könnte sie die populäre Phlox paniculata ersetzen?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo