Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Erfolg mit Steppenkerzen

    Stauden

    Steppenkerzen sind stattliche, wirkungsvoll blühende Stauden für mittlere und größere Gärten. Zusammen mit anderen Stauden und kleinen Sträuchern lassen sich stimmungsvolle farbige Arrangements herstellen. Damit die Steppenpflanze Eremurus gedeiht, müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen...

  • Gehölze Zwergige und strauchförmige Ebereschen

    Gehölze

    Zur Gattung Sorbus gehört nicht nur die Eberesche, die auch als Vogelbeere bezeichnet wird, sondern auch Elsbeere, Mehlbeere und Speierling. Die meisten von ihnen wachsen zu kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran. Unter den 193 Arten der Gattung finden sich aber auch einige Sippen mit einem zwerg-...

  • Kübelpflanzen Die Heimat der Engelstrompeten

    Kübelpflanzen

    Engelstrompeten kennt jeder, ihre Heimat, die Landschaft, in der sie wachsen, nur wenige, ebenfalls die Umweltbedingungen, unter denen sie dort leben. Der Autor ist Spezialist für Engelstrompeten, lebt in Quito (Ekuador) und stellt verschiedene Brugmansienarten an den Standorten ihrer...

  • Top-Themen

    • Stauden Wie langlebig sind Königskerzen?

      Stauden

      Königskerzen gelten als attraktive, aber leider nur kurzlebige Pflanzen. Den Makel fehlender Dauerhaftigkeit besitzen jedoch keinesfalls alle Arten. Einige können sogar Jahrzehnte am selben Platz aushalten.

    • Stauden Erfahrungen mit gefüllten Tulpen

      Stauden

      Manche Leute finden Tulpen mit gefüllten Blüten schön, andere monströs. Neben den subjektiven Kriterien gibt es Eigenschaften, die sich objektiv bewerten lassen. In einem dreijährigen Versuch hat der Autor etliche Sorten im Garten getestet.

  • Gehölze Sommergrüne Geißblatt-Arten

    Gehölze

    Die windenden Sträucher der Gattung Lonicera gehören zu den wichtigen Gartenpflanzen für die Begrünung senkrechter Flächen. Sie klettern in Bäume oder halten sich an Gerüsten fest. Die hier vorgestellten sommergrünen Arten und Sorten stellen geringere Ansprüche als die immergrünen.

  • Pflanzen im Haus Kleine Aloë-Arten

    Zimmerpflanzen

    Aloen sind Blattsukkulenten, die in ihren dicken Blättern Wasser speichern und so längere Trockenperioden überstehen. Die Gattung Aloë enthält einige dankbare Zimmerpflanzen, die nur geringe Ansprüche stellen. Und da manche Arten auch relativ klein bleiben, eignen sie sich gut für die Kultur auf...

    • Gehölze Rosen für naturnahe Gärten

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 8/2004 wurden in dem Beitrag „Rosen für Mixed Borders“ Sträucher vorgestellt, die besonders in formale Gestaltungen passen. Hier folgen Empfehlungen für die entgegengesetzte Richtung: Rosen für informell gestaltete Gärten und Grünflächen.

  • Stauden Rote Taglilien und ihre Verwendung

    Stauden

    Taglilien mit Blüten in einem reinen Rot sind begehrt und etwas Besonderes. Ungewöhnlich ist auch das Verhalten bei direkter Sonneneinstrahlung. Manche Sorten verlieren unter diesen Bedingungen ihre attraktive Farbe. Standort- und Sortenwahl entscheiden über den Erfolg.

  • Stauden Selten gezogene Raublattgewächse

    Stauden

    Die Familie der Raublattgewächse oder Boraginaceae umfasst zahlreiche Arten, die in gärtnerischer Kultur kaum vertreten sind, obwohl sie es durchaus wert wären. Dieser Erfahrungsbericht verweist auf einige dieser Unbekannten.

    • Stauden Blühfreudige Trichterlilien

      Stauden

      Die Trichter- oder Trompetenlilien sind aufgrund der hohen, reich mit Blüten besetzten Stängel wirkungsvolle Gartenstauden. Im Garten erweisen sie sich – durchlässigen Boden vorausgesetzt – als robust und „wirklich narrenfest“.

    • Gehölze Neue und robuste Fächer-Ahorne

      Gehölze

      Sorten vom Fächer-Ahorn werden in Japan schon seit mehr als tausend Jahren ausgelesen. Die Selektionen erhalten poetische Namen und werden in Gedichten verehrt. Neuere, außergewöhnliche Sorten, die sich als robust und gesund bewährten, bringen fernöstlichen Zauber auch in unsere Gärten.

  • Gehölze Rosen aus Mittelasien

    Gehölze

    Das sagenumwobene ferne Mittelasien hält noch einiges an pflanzlichen Schätzen bereit. Boris Winterholler war lange Zeit am Botanischen Garten Almaty in Kasachstan tätig. Er stellt die schönsten Rosenwildarten der Region vor und berichtet von überaus dekorativen und ungewöhnlich winterharten...

  • Japanische Wildkirschen (V) Prunus serrulata

    Gehölze

    In Gp Nr. 8 und 10/2003 sowie Nr. 6 und 7/2004 sind die ersten Folgen unserer Serie über japanische Wildkirschen erschienen. Die Reihe soll mit einem Bericht über Prunus serrulata, die Japanische Berg-Kirsche, und deren Formen fortgesetzt werden.

  • Stauden Lotosblumen erfolgreich kultivieren

    Stauden

    Mit ihren auf langen Stängeln sitzenden Blüten übertreffen Lotosblumen die Wirkung der Seerosen, die sich nur wenig über die Wasseroberfläche erheben. Im Garten entwickeln sie sich prächtig, wenn die Wärmesumme stimmt und die Rhizome nicht durchfrieren.

  • Stauden Empfehlenswerte Canna-Sorten

    Stauden

    Das Indische Blumenrohr gehört zu den auffälligsten Erscheinungen in Beeten und Kübeln während der Sommermonate. Von den zahlreichen Sorten werden nur wenige angeboten. Welche Sorten über die besten Eigenschaften verfügen, wurde in Wien an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für...

  • Gehölze Zwergbäume und Hexenbesen

    Gehölze

    Dank verschiedener Erziehungsformen gelingt es, aus strauchartig wachsenden Gehölzen ansehnliche Miniaturbäume zu gewinnen. Damit die Pflanzen nach Jahren noch ihre Form behalten, müssen Unterlage und Edelreis zusammenpassen und gezielte Schnittmaßnahmen sind erforderlich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Begonienblüten des Sommers

    Im sommerlichen Garten fehlen meist die üppig blühenden Semperflorens- und Knollenbegonien nicht. Von beiden Gruppen existieren zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen. Der Überblick beleuchtet das derzeitige Angebot.

  • Stauden Vielgestaltiges Maiglöckchen

    Stauden

    Das Maiglöckchen ist eine unserer symbolträchtigsten Pflanzen. Obwohl es weltweit drei Arten dieser Gattung gibt, hat eigentlich nur Convallaria majalis Einzug in unsere Gärten gehalten. Von ihr gibt es interessante Auslesen, deren Kultur dem Garten eine exklusive Note verleihen kann.