Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Gefährliche Kermesbeeren

    Stauden

    Im Herbst 2003 kam es in der Oststeiermark zu einem Vergiftungsfall mit der Wurzel der Amerikanischen Kermesbeere. Diese Pflanzen sind häufig in Gärten, aber auch verwildert in der Natur anzutreffen und werden durch Vögel verbreitet.

  • Gehölze Vielseitige, robuste Kleinstrauchrosen

    Bodendecker Gehölze

    Kleinstrauchrosen, allen voran die einfach blühenden Sorten, sind wenig anfällig gegen Pilzkrankheiten. Die Pflegearbeit kann sich auf ein geringes notwendiges Maß beschränken. Vor allem einige neue Sorten ergeben dauerhafte, lang anhaltend blühende Pflanzungen, im Hausgarten wie im öffentlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rosen Rosenzüchtung setzt neue Maßstäbe

    Gehölze

    Insgesamt 56 Sorten standen Anfang September 2004 nach dreijähriger Prüfung zur Auswertung an. Das ADR-Prädikat wurde an 17 Neuheiten verliehen, die aufgrund von Gesundheit, Wuchseigenschaften und ansprechenden Blütenfarben nun eine wichtige Bereicherung für das aktuelle ADRSortiment darstellen.

  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2005

    Sämereien

    Bei der gezielten Züchtung von Annuellen oder Stauden stehen die Interessen der Produzenten im Vordergrund: kurze Kulturzeit, bei Stauden die Blüte noch im Jahr der Aussaat. Darüber hinaus werden Blütenfarben an aktuelle Vorlieben angepasst.

  • Top-Themen

    • Stauden Einfach- und halbgefüllt blühende Sorten von Paeonia lactiflora

      Stauden

      Wer Staudenpfingstrosen liebt, muss deshalb nicht unbedingt glücklich mit ihrer Erscheinung im Garten sein. Gefülltblühende Päonien auf schwachen Stielen brauchen Stützen oder müssen an „Marterpfählen“ hochgebunden werden, damit sie ihre Blüten nicht bis auf den Boden legen. Für alle, die dazu...

    • Gehölze Kleinasiatische und südeuropäische Tannen

      Gehölze

      Die etwa 40 Tannenarten kommen vorwiegend in kühl-feuchten Gebirgslagen der nördlichen Hemisphäre vor. Während die meisten Arten kühle, regenreiche Standorte und saure bis schwach alkalische Böden bevorzugen, vertragen die hier vorgestellten Arten Boden- und Lufttrockenheit sowie schwach saure bis...

  • Kübelpflanzen Gefüllte Engelstrompeten in starken Farben

    Kübelpflanzen

    Es ist noch gar nicht lange her, da kannte der Pflanzenfreund lediglich weiß, rosa undgelb ungefülltblühende Engelstrompeten. In den letzten Jahren ist es gelungen, nicht nur farbintensivere ungefüllte Pflanzen, sondern auch gefülltblühende Brugmansien mit intensiveren Farbausprägungen zu züchten....

  • Stauden Empfehlenswerte blühende Großstauden

    Stauden

    Der erste Teil des Berichts über Großstauden in „Gartenpraxis“ Nr. 11/2004 beschrieb die Verwendungsmöglichkeiten und Kultur von Großstauden. Im zweiten Teil geht es insbesondere um Erfahrungen mit verschiedenen Arten im Garten.

    • Phlox amplifolia Eine Alternative zum Hohen Staudenphlox?

      Stauden

      Der Befall mit Stängelälchen stellt sowohl in Pflanzungen als auch in der Gärtnerei die größte Gefahr für den Hohen Stauden-Phlox dar. Die sehr ähnliche Art Phlox amplifolia scheint unempfindlich gegen diese Fadenwürmer zu sein. Könnte sie die populäre Phlox paniculata ersetzen?

  • Gehölze Duftende Schneebälle

    Gehölze

    Während die Blüten der meisten Schneeball-Arten keinen ausgeprägten Duft besitzen, andere einen eher unangenehmen Geruch verströmen, warten einige Arten mit einem weitstreichenden betörenden Duft auf. Sie besitzen nicht nur wegen ihrer frühen Blüte einen hohen Gartenwert.

    • Stauden Gestalten mit Großstauden

      Stauden

      Krautige Pflanzen mit 2 oder gar 3m Höhe stoßen auf immer größeres Interesse bei der Planung von Parkanlagen, aber auch von üblich dimensionierten Hausgärten. Sie bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten und verursachen nur wenig Pflege.

    • Stauden Der Gartenwert von Geranium sanguineum und G. renardii

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 10/2004 wurden die aktuellen Sichtungsergebnisse für Geranium macrorrhizum und Geranium ×cantabrigiense vorgestellt. Zeitgleich und unter denselben Bedingungen wurden die Sorten des Blut- (Geranium sanguineum) und Kaukasus-Storchschnabels (Geranium renardii) geprüft. Die...

  • Stauden Inkalilien im Garten

    Stauden

    Alstroemerien sind nicht nur haltbare Schnittblumen und ansehnliche Topfpflanzen. Zumindest an geschützten Standorten lohnt sich der Versuch, relativ winterharte Sorten im Garten zu erproben.

  • Gehölze Eichenvielfalt in Ahnatal

    Gehölze

    In den Katalogen und Sortimentslisten der meisten Baumschulen tauchen kaum mehr als ein Dutzend Eichenarten und -formen auf. Im Gegensatz dazu führt die Garten-Baumschule Döring in Ahnatal nahe Kassel ein umfangreiches Sortiment. Einige der Arten und Sorten eignen sich sogar für den Hausgarten.

  • Gehölze Gartenbeleuchtung - und was sagen die Pflanzen dazu?

    Gehölze

    Ohne darüber nachzudenken, welche physiologischen Auswirkungen dies auf die betroffenen Pflanzen haben könnte, werden immer häufiger Anlagen zur Beleuchtung von Gärten und Parks installiert. Noch ist über die Folgen wenig bekannt, doch sind nachteilige Auswirkungen nicht auszuschließen.

  • Stauden Zwiebelblumen zum Verwildern

    Stauden

    Mit der Wahl eines späten Mähtermins lässt sich der Blumenreichtum in Wiesen steigern. Auch Zwiebelgewächse überdauern unter diesen Bedingungen und breiten sich – die richtigen Arten und Sorten vorausgesetzt – kontinuierlich aus.