Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Vielfältige Asiatische Lilienhybriden

    Stauden

    Mit der Zahl der Sorten wächst die Vielfalt innerhalb der großen Gruppe der Asiatischen Lilienhybriden. Die Blütenformen variieren, Farbkontraste und Blütenzeichnung sorgen für eine außergewöhnliche Attraktivität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Graulaubige Gehölze

    Gehölze

    Für die Gestaltung von Steppen-, Heide- und Farbgärten sind graulaubige Gehölze unentbehrlich. Ihre helle, silbrige Belaubung vermittelt den Eindruck von Licht, Sonne und Wärme.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Rosenwettbewerbe 2011: Nicht nur die Blüte macht’s

    Gehölze

    Auch die inneren Werte müssen stimmen und die Fachleute der Jury überzeugen. Alljährlich finden europaweit Rosenprüfungen statt, bei denen Neuheiten nach festgelegten Kriterien bewertet werden. Der Titel „Goldene Rose von Baden-Baden“ gilt als wichtigste Auszeichnung in Deutschland.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Frostempfindliche ausdauernde Windengewächse

    Kübelpflanzen

    Gp Nr. 5/2011 bot einen Überblick über jene Zierpflanzen aus der Familie der Windengewächse oder Convolvulaceae, die als Einjährige während der warmen Jahreszeit im Garten wachsen oder als ausdauernde Gewächse der kalten Jahreszeit trotzen. In diesem Heft folgen die mehrjährigen, aber nicht...

  • Top-Themen

    • Stauden Der Zwerg-Geißbart und seine Hybriden

      Stauden

      In Gp Nr. 7/2011 wurden der kuriose Namenswirrwarr innerhalb der Gattung Aruncus beschrieben sowie der einheimische Wald-Geißbart und seine Auslesen vorgestellt. An Bedeutung gewann die Gattung in jüngerer Zeit vor allem durch den Zwerg-Geißbart und dessen Hybriden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Blattschmückende Doldenblütler

      Stauden

      Blättert man in Büchern und Katalogen, so findet man fast bei jeder Staudengattung panaschierte Formen mit andersfarbigen Blättern. Eine Ausnahme bilden die Doldenblütler (Apiaceae), wo dergleichen nur selten zu beobachten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Gestalten mit Bambussen: Halme, Laub und Habitus

    Gehölze

    In China und Japan sind Bambusse Bestandteil der natürlichen Vegetation und ihre Verwendung in Gärten und Parks ist eine jahrhundertealte Tradition. Die unterschiedlichen Merkmale der Riesengräser und das resultierende gestalterische Potenzial werden bewusst eingesetzt: Die aufrechten, oftmals...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Sir Peters Vermächtnis

    Gehölze

    Kann ein Erblasser – in diesem Fall Sir Peter Smithers – ohne sein Wissen etwas vererben und ohne seinen Erben zu kennen? Er kann, wenn es um Pflanzen geht. Sir Peter, bei Pflanzenfreunden wegen seiner Sammlungen und Züchtungen im legendären Garten in Vico Morcote am Luganer See hoch geschätzt,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Kleinblütige und Miniaturgladiolen

      Stauden

      Moderne Gladiolen mit ihren oft riesigen Blüten sind manchen Gartenfreunden zu wuchtig. sie bevorzugen die zierlichen, grazilen Blüten und finden diese entweder bei den sorten der Wildarten oder bei den klein- und miniaturblütigen Hybriden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Der Wald-Geißbart und seine Auslesen

    Stauden

    Der heimische Geißbart wird schon seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert. Er ist eine vielseitig verwendbare, langlebige, im Frühsommer blühende Schattenstaude mit schwieriger nomenklatorischer Vergangenheit. Neue Sorten dehnen die Verwendung auch auf sonnigere Plätze aus, die Züchtung steckt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Attraktive Goldlärche

    Gehölze

    Sommergrüne Nadelgehölze haben in der gärtnerischen Verwendung eine Nischenstellung. Dass die Kombination aus typischem Nadelgehölzhabitus und jahreszeitlichem Wandel durchaus eine Bereicherung sein kann, beweist die aus China stammende, bisher aber nur selten kultivierte Goldlärche.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Alte Staudensorten: Lust oder Last?

      Stauden

      Beim Betrachten alter Kataloge oder Bücher stellt man schnell fest, dass sich das Staudensortiment innerhalb weniger Dekaden deutlich verändert hat. Viele Sorten, die erfahrenen Staudengärtnern noch sehr vertraut waren, sind gänzlich verschwunden. Welche Ursache hat dieser Wandel? Macht es nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Zahnwurzarten mit Gartenwert

      Stauden

      Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten und wird nach Schulz in 13 Sektionen unterteilt. Die Untergattung Dentaria stellt dabei die prächtigsten Vertreter innerhalb der Gattung und auch die dankbarsten in der Gartenkultur. Die Anzucht im Topf schätzen die Stauden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Daphne blagayana, die Königsblume

    Gehölze

    Den südosteuropäischen Seidelbast Daphne blagayana sieht man selten in unseren Gärten. Was mag der Grund sein? Ist es die gewöhnungsbedürftige Wuchsform des am häufigsten angebotenen Typs? Wird die Art ökologisch falsch verwendet? Ist sie im Vergleich zu anderen niedrigwüchsigen Gehölzen nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Lorbeer-Kirschen auf dem Prüfstand

    Gehölze

    Die Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus) und deren Sorten sind keine unbekannten Gartengehölze. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung werden sie in letzter Zeit auch in kühleren Regionen und vermehrt auch als Heckenpflanzen verwendet. Darüber hinaus wird das Sortiment laufend mit neuen Sorten...

  • Gehölze Winterhart und wohlriechend

    Gehölze

    Phyllostachys atrovaginata – Bambus des Jahres 2011 – zeichnet sich durch straff aufrechten, üppigen Wuchs und eine sehr große Widerstandsfähigkeit gegenüber tiefen Temperaturen aus. Die imposante Erscheinung verdient mehr Verbreitung, zumal sie auch der Nase etwas bieten kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Einjährige und winterharte ausdauernde Windengewächse

    Wer an Winden denkt, hat lästiges Unkraut oder zierende Kletterpflanzen vor Augen. Für den Garten hat die Familie weitaus mehr zu bieten, als der Fachhandel in der Regel bereithält. Es lohnt sich, auch nach den weniger verbreiteten Formen Ausschau zu halten, denn die trichterförmigen Blüten mit...

  • Stauden Hybrid-Päonien

    Stauden

    Wer Wert auf eine möglichst lang andauernde Päonienblüte im Garten legt, kommt an einer Gruppe nicht vorbei, die als Hybrid-Päonien bezeichnet wird. Durch Kreuzung verschiedener Arten entstanden, sind sie robust und sorgen für einen kontinuierlichen Flor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Zwergige Schmetterlingsblütler

    Gehölze

    Niedrige und breite Matten bildende Zwergsträucher mit meist gelben bis weißen Blüten verbergen sich in den Gattungen Genista, Cytisus und Chamaecytisus. Meist anspruchslos und pflegeleicht, eignen sie sich für sonnige Standorte im Steingarten, begrünen aber auch Felsspalten und Mauerkronen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Heilkräftiges Himmelblau

    Nicht nur durch seinen Nutzen in Küche und Krankenzimmer verdient Borretsch unsere Aufmerksamkeit, sondern auch wegen des lang anhaltenden Flors. Im Ziergarten bezaubert der nur wenig bekannte Zwerg-Borretsch. Die Staude hat viele Vorzüge, die sie wertvoll für jede Gartengröße machen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren