Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Die Päonien des Père Delavay

    Gehölze

    Die Strauchpfingstrosen aus der Untersektion Delavayanae sind durch das Fehlen eines Hüllkelches gekennzeichnet. In Kultur sind sie häufig unter falschen Namen zu finden.

  • Füllsträucher Dienstbare Geister in der Hecke (III)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 6 und 7/1998 wurden Pflanzpläne für gemischte Hecken auf sonnigtrockenen und feuchten, eher alkalischen Böden vorgestellt. Im letzten Teil unserer Serie über die Verwendung von Füllsträuchern folgt ein Beispiel für saure Böden.

  • Gehölze Die vielseitige Hainbuche

    Gehölze

    Carpinus betulus ist bekannt als ein relativ unproblematisches Gehölz. Es überrascht durch die große Formenvielvalt der Sorten und Arten, die zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

  • Gehölze Cytisus battandieri

    Gehölze

    Mit seinen aufrechten Blütenständen und den großen gelben Einzelblüten ist Cytisus battandieri aus Marokko ein sehr attraktiver Vertreter seiner Gattung. Erste Erfahrungen lassen vermuten, daß er zumindest im Weinbauklima auch in Mitteleuropa winterhart ist.

  • Top-Themen

    • Füllsträucher Dienstbare Geister in der Hecke (II)

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 6/1998 begann unsere Serie über die meist vernachlässigte Gruppe der Füll- oder Decksträucher mit einem Pflanzplan für einen Standort mit kalkhaltigem, durchlässigem Lehmboden. Hier nun ein Beispiel für frische bis mäßig feuchte Böden.

  • Portrait Sinocalycanthus chinensis

    Der Name dieses in China entdeckten Gehölzes verweist auf die Verwandtschaft zum Gewürzstrauch. Inzwischen liegen Erfahrungen mit der Winterhärte in Europa vor.

    • Stauden Hohe Bartiris - Arten und Pseudoarten

      Stauden

      Trotz der großen Sortenvielfalt bei den hohen Bartiris sollten die ursprünglichen „Arten“ nicht in Vergessenheit geraten. In Wildstaudenpflanzungen, Steinanlagen und Bauerngärten finden sie geeignete Plätze.

  • Gehölze Sommergrüne Berberitzen

    Gehölze

    Neben Berberis thunbergii umfaßt das Strauchsortiment nicht viele laubabwerfende Arten oder Sorten dieser Gattung. Dabei hält besonders die ostasiatische Flora ein reiches Angebot bereit.

  • Füllsträucher Dienstbare Geister in der Hecke (I)

    Gehölze

    In diesem Heft beginnt eine Folge über die Verwendung von Füllsträuchern, jenen nicht besonders auffälligen Gehölzen, die innerhalb einer Hecke wichtige Aufgaben übernehmen. Wir beginnen mit einem Pflanzbeispiel für sonnige, eher trockene Standorte.

    • Pflanzen im Haus Die Gattung Tephrocactus

      Zimmerpflanzen

      Die Pflanzen der Gattung Tephrocactus sind recht selten in Kultur zu finden und auch schwierig zu erwerben. Gleichzeitig sind sie aber bei vielen Kakteenliebhabern recht begehrt, haben sie doch aufgrund ihrer interessanten Wuchsform und vor allem auch wegen ihrer häufig außergewöhnlichen Bedornung...

    • Stauden Das Sortiment der kleinen Phloxe

      Stauden

      Neben den populären Sorten von Phlox subulata und P. douglasii existieren einige weitere kleinbleibende Arten, die sich für magere Standorte im Garten anbieten. Ihre heimatlichen Standorte und die Ansprüche im Garten wurden im letzten Heft beschrieben. Hier folgt die Vorstellung der gärtnerisch...

  • Gehölze Strauchpäonien aus Gansu

    Gehölze

    In der chinesischen Provinz Gansu befindet sich der einzige Züchter, der systematisch Kreuzungen zwischen der Strauchpfingstrose Paeonia rockii und verwandten Arten durchführte. Die Hybriden sind wegen ihrer Schönheit und Robustheit hochinteressant auch für europäische Gärten.

  • Gehölze Acer x freemanii

    Gehölze

    Die Hybride aus den beiden amerikanischen Ahornarten Acer rubrum und A. saccharinum war bislang nicht sehr verbreitet. Inzwischen nimmt die Zahl der Sorten und – wegen der guten Eigenschaften – deren Popularität zu.

  • Stauden Neue Epimedien aus China

    Stauden

    Als bodendeckende Stauden für den Gehölzrand besitzen die Elfenblumen oder Epimedien einen hohen Gartenwert. In jüngster Zeit kamen zu den bekannten Arten und Sorten neue aus ihren Heimatländern hinzu, von denen einige über außergewöhnlich attraktive Blüten verfügen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren