Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Bestimmungshilfe für Bambusverwender

    Gehölze

    Für viele Bambusverwender wäre es ein Leichtes, die am häufigsten vorkommenden Verwechslungsfehler hinsichtlich der Bestimmung der beiden häufigsten Bambustypen zu vermeiden. Ein Schnellkurs zur Bestimmung dieser beiden Typen würde genügen. Die nun folgende Information kann helfen, diese oftmals...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze 14 neue ADR-Rosen

    Gehölze

    Der Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hatte in diesem Jahr 50 Rosenneuheiten abschließend zu bewerten, nachdem sie drei Jahre lang an elf Standorten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft worden waren. Viele Sorten zeigten eine hohe Gesundheit und überzeugten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Gartenwürdige Wiesenknöpfe

    Stauden

    Es ist gerade Mode, Stauden wilden Charakters mit züchterisch stark beeinflussten Gattungen wie Pfingstrosen, Rittersporn und Taglilien zu vergesellschaften. Neben Fenchel, verschiedenen Knöterichen, Mädesüß und vielen Gräsern sind vor allem die Wiesenknöpfe (Sanguisorba) geradezu prädestiniert,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden „Monokulturen“ in der Landschaft

    Stauden

    Monokulturen verschiedener Pflanzenarten als Klimaxstadium am Naturstandort? Meist sind es Zwiebelpflanzen, aber auch andere Stauden und Kleinsträucher, die für kurze Zeit ganze Landstriche dominieren. Lässt sich daraus etwas für die Verwendung im Garten oder Park lernen? Hier einige Beispiele zum...

  • Top-Themen

    • Gehölze Kultur und Verwendung der Ebereschen

      Gehölze

      Nach dem Überblick zur neuen systematischen Gliederung der Gattung Sorbus in Gp Nr. 10/2009 folgen hier wichtige Hinweise zur Vermehrung der Pflanzen, ihren Standortansprüchen sowie den Einsatzmöglichkeiten in Garten und Park.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen im Haus Topforchideen dürfen nicht hungern

      Zimmerpflanzen

      Orchideen gelten als salzempfindlich und werden entsprechend vorsichtig mit Nährstoffen versorgt. Dies trifft jedoch nicht auf alle Arten zu. Grundsätzlich schätzen Orchideen einen kontinuierlichen Nährstofffluss.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Asiatische und mittelamerikanische Schattenblümchen

    Stauden

    In Gp Nr. 9/2009 wurde die Vereinigung der Gattungen Maianthemum und Smilacina beschrieben und die europäischen sowie nordamerikanischen Vertreter vorgestellt. In diesem Heft folgen die asiatischen und mittelamerikanischen Arten, die früher zu Smilacina zählten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Neue Sterne am Päonienhimmel?

    Gehölze

    Sie sind amerikanischen Ursprungs, aber australischer Herkunft: Hybriden der Paeonia Lutea-Gruppe, die Interessantes zu bieten haben, wie erste Kulturversuche unter unseren Klimabedingungen zeigen. Nahe lag dagegen ein Gartenschatz, der seinesgleichen suchen kann.

    • Gehölze Die neue Ordnung der Ebereschen

      Gehölze

      Ebereschen sind mit ihren farnähnlichen Fiederblättern, ihrem lockeren, malerischen Wuchs, ihrem meist prächtigen Beerenschmuck und ihrer auffälligen Herbstfärbung ideale Sträucher und Kleinbäume für Gärten und Parks, werden aber in der Praxis viel zu selten gepflanzt. In mehreren Beiträgen soll...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Umpflanzen: eine alte Praxis neu überdacht

    Gehölze

    Es ist üblich, Gehölze nach dem Umpflanzen einem sogenannten Pflanzschnitt zu unterziehen, damit das Anwachsen gefördert wird. Untersuchungen der Forschungsanstalt Geisenheim stellen diese Maßnahme nun infrage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Attraktive Schopflilien

    Kübelpflanzen

    Vergleicht man die auch als Ananasblumen bezeichneten Stauden aus der Gattung Eucomis mit den Kaiserkronen (Fritillaria imperialis), so zeigt sich deren nahe Verwandtschaft. Beide tragen einen Schopf von Blättchen oberhalb der Blütenkronen. Dieses Merkmal macht Eucomis einmalig innerhalb der...

    • Stauden Europäische und nordamerikanische Mai- und Schattenblümchen

      Stauden

      Die Gattungen Maianthemum (Maiblümchen) und Smilacina (Schattenblume) gehören wie ihre nächsten Verwandten Polygonatum (Salomonssiegel) und Convallaria (Maiglöckchen) zur Familie der Convallariaceae (Maiglöckchengewächse). Bis auf wenige Ausnahmen sind nahezu alle Arten äußerst schattentolerante,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sstauden Wie winterhart sind Lilien-LO-Hybriden?

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2005 wurden die neuen Hybriden aus der Kreuzung von Lilium longiflorum mit Asiatischen Hybriden vorgestellt, kurz LA-Hybriden genannt. Inzwischen geht die Zucht mit der nicht winterharten Osterlilie (Lilium longiflorum) weiter. Das Sortiment der Kreuzungen mit...

  • Gehölze Gesunde Duftrosen

    Gehölze

    Noch immer ist die Zahl der Rosensorten gering, die sowohl duftende Blüten besitzen, als auch über gesundes Laub verfügen. Das ergab die Sichtung von rund 600 Rosen am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Gartenbau, in Dresden-Pillnitz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Salbei für Farbeffekte im Spätsommergarten

    In Gp Nr. 12/2008, Nr. 3 und 7/2009 stellten wir wenig bekannte Salbeiarten und -sorten vor, deren Garteneignung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil geprüft wurde. Im vierten und letzten Teil wird über Erfahrungen mit spätblühenden Salbei berichtet.

  • Pflanzenporträt Südstaaten-Flair für den Garten

    Ein exotischer Baumschmuck aus Ananasgewächsen oder Bromeliaceen, das ist schon etwas Ungewöhnliches. Mit Tillandsia usneoides lässt sich dies ganz unkompliziert realisieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Scheinmohn im Garten und am Wildstandort

    Stauden

    Die großen Blüten mit den je nach Art intensiven Farben machen den Scheinmohn zu besonders begehrten Gartenpflanzen. Knapp die Hälfte der 45 Arten ist in Kultur anzutreffen. Die leider kurzlebigen Stauden müssen regelmäßig durch Saatgut nachgezogen werden. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, alle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Centranthus: dankbar, aber eigenwillig

    Stauden

    Die Spornblume gehört zu den unkomplizierten, langblühenden Gartenpflanzen, um die man sich nicht besonders kümmern muss – vorausgesetzt der Standort behagt ihr. Und den sucht sie sich vorzugsweise selbst aus. In steinig-karger Umgebung ist der Dauerblüher mit seinen auffällig gefärbten Blüten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Der Gartenwert heimischer Wildrosen

    Gehölze

    Ist es sinnvoll, neben oder anstelle der unzähligen prächtigen Züchtungen heimische Wildrosen in den Garten zu holen? Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Sicher ist, dass man einige Arten besser nicht in den Garten holen sollte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren