Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Probleme der Gattung Galanthus

    Stauden

    Die Schneeglöckchen gaben Botanikern und Pflanzenliebhabern schon immer einige Rätsel auf. Nach dem Erscheinen der neuen Monographie von Aaron P. Davis lassen sich nun die Artenbesser auseinander halten.

  • Stauden Helleborus orientalis

    Stauden

    Bei den in Kultur unter dem Namen Helleborus orientalis verbreiteten Stauden handelt es sich ausnahmslos um Hybriden. Die reine Art mit ihren gelblichen Blüten ist in Gärtnereien kaum zu finden. Dieser Beitrag beschreibt ihre natürliche Verbreitung, ihr Aussehen und ihre Variabilität.

  • Gehölze Frühgrünende Gehölze

    Gehölze

    In unseren langen Wintern ist die Farbe Grün Mangelware. Dabei gibt es Gehölze, die sich durch einen sehr frühen Austrieb auszeichnen und unsere Gärten schon im ausgehenden Winter mit frischem Grün bereichern können. Einige zum Teil wenig bekannte, aber wichtige Arten sollen hier vorgestellt...

  • Tilia henryana Eine fast unbekannte Linde

    Gehölze

    Vor über einhundert Jahren fand Augustine Henry (1857–1930) in Zentralchina mehrere Lindenarten; eine davon trägt seinen Namen. Bis zum heutigen Tag ist diese Art aber in der Kultur fast unbekannt.

  • Top-Themen

  • Stauden Bornimer Staudenzüchtungen von 1970 bis 1989

    Stauden

    In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts ist die Staudenzüchtung untrennbar verbunden mit den Namen der beiden Großen in diesem Fach, Karl Foerster in Bornim und Georg Arends in Ronsdorf. Während die Sorten aus Ronsdorf weitgehend „aufgearbeitet“ sind, blieben viele Einzelheiten und Ergebnisse...

  • Gehölze Wertvolle neue Azaleensorten

    Gehölze

    Ebenso wie bei den immergrünen Rhododendren hat die Züchtung bei den Laub abwerfenden Azaleen enorme Fortschritte gemacht. Sowohl in Deutschland als auch in England und Übersee entstanden zahlreiche neue Sorten. Eine Auswahl davon – zum weitaus überwiegenden Teil handelt es sich um...

    • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2000

      Sämereien

      Der traditionelle „Gartenpraxis“- Überblick über die interessantesten Neuheiten in den Programmen der Züchter und Saatguthändler präsentiert in diesem Jahr interessante farbliche Ergänzungen zu altbekannten Sommerblumen und Stauden, dazu einige Neueinführungen.

  • Stauden Mittelhohe Knöteriche, die nicht wuchern

    Stauden

    Die Wucherer und „Unkräuter“ in der Gattung geben dem Namen „Knöterich“ einen bitteren Beigeschmack und lassen kundige Gärtner zunächst einmal skeptisch aufhorchen. Dies mag der Grund sein, warum die Gartenjuwele unter den Knöterichen in unseren Gärten noch viel zu selten verwendet werden. Dieser...

  • Gehölze Zwergformen von Caragana

    Gehölze

    Aus der Gattung Caragana wird in der Regel hier zu Lande nur der Gemeine Erbsenstrauch (Caragana arborescens) angeboten. Die Gattung umfasst aber eine ganze Reihe interessanter Arten, darunter auch einige mit zwergigem oder kleinstrauchigem Wuchs.

    • Gehölze Wuchsformen und Laubfarben des Amberbaums

      Gehölze

      Wurde früher einfach ein Amberbaum gepflanzt, so hat man heute die Möglichkeit, zwischen zahlreichen Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften auszuwählen. Dies macht den attraktiven Baum noch interessanter für den Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Kapmargeriten

      Bei den südafrikanischen Kapmargeriten wächst die Zahl der Sorten unaufhaltsam. Sie bieten sich als attraktive Beetund Balkonpflanzen an, die mit großen, oft wirkungsvoll gefärbten Blüten begeistern. Die rosa bis violetten oder cremegelben Farbtöne sind geradezu modern. Einige Kapmargeriten...

  • Gehölze Immergrüne Magnolien für unser Klima?

    Gehölze

    Von den winterhärtesten immergrünen Magnolienarten wurden in den USA Sorten ausgelesen, die Fröste bis –30°C überstehen. Das könnte diese attraktiven Gehölze auch für Mitteleuropa interessant machen.

  • Gehölze Unbekannte Tulpenbäume

    Gehölze

    Der Tulpenbaum ist in der Regel in der Art Liriodendron tulipifera in Parks und großen Gärten verbreitet. Wenig bekannt sind die in Wuchs- und Laubform abweichenden Sorten sowie moderne Hybriden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Wintergrüne Laubgehölze

    Gehölze

    Dem Farbenfinale des Herbstes folgt eine triste, neblige Zeit, in der das frische Grün belaubter Pflanzen besonders stark vermisst wird. Zum Glück kann der Gartengestalter auf eine Reihe im Winter grüner Pflanzen zurückgreifen. Nicht alle sind aber auch immergrün und nicht alle sind den ganzen...

  • Pflanzen im Haus Conophytum: artenreiche Sukkulenten

    Zimmerpflanzen

    Die hochsukkulenten Pflanzen aus der Gattung Conophytum sind Spezialisten, die sich an extreme Standorte angepasst haben. Sie müssen Trockenheit im Sommer ertragen und werden dafür im Winter mit Feuchtigkeit versorgt. In Kultur fehlt es während der kalten Jahreszeit an Licht, so dass die Pflanzen...

  • Stauden Alte und neue Penstemon-Hybriden im Kontinentalklima

    Stauden

    Die mehrjährige Gartenkultur von Penstemon-Hybriden scheitert oft an mangelnder Winterhärte. Allerdings lassen die Hybriden große Unterschiede in ihrer Widerstandsfähigkeit erkennen. Überraschenderweise überdauern Jungpflanzen die kalte Jahreszeit besser als etablierte Exemplare.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Wenig bekannte chinesische Salomonsiegel

    Stauden

    In Europa beheimatete Salomonsiegel tragen hängende Blüten in einer weißen bis grünlichen Farbe. Davon unterscheiden sich die chinesischen Verwandten deutlich, sind sie doch mit rosafarbenen bis violetten Blüten überraschend attraktiv.