Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen Markus Zeiler

    Unter den frühlingsblühenden Sträuchern hat es mir der Judasbaum besonders angetan, was auch an der interessanten Stammblütigkeit liegt. Unvergessen bleibt dabei für mich ein Spaziergang durch den Park der Villa Borghese, wo stattliche Exemplare der ansprechenden Sträucher anzutreffen sind.

  • Deutsche Stauden in den USA Wie hiesige Staudenzüchter die amerikanische Gartenkultur beeinflusst haben

    Stauden

    Der lange Arm deutscher Staudenzüchterinnen und -züchter reicht schon einige Zeit über den großen Teich. Robert Herman hat dabei einen beachtlichen Beitrag zur Verbreitung vieler Staudenklassiker in Nordamerika geleistet und stellt besondere Arten und Sorten vor, die in den letzten Jahrzehnten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Betonien Wildstauden für naturnahe Gärten

      Stauden

      Die Gattung Betonica gehört nur auf den ersten Blick zu den unbekannteren Gartenpflanzen. Die meisten kennen die für naturnahe Gärten perfekt geeigneten Wildstauden besser unter ihrem alten Namen Stachys, der Ziest.

    • Sinofranchetia und Holboellia Besondere Fingerfruchtgewächse

      Gehölze

      Zur Familie der Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae) gehören neun Gattungen mit etwa 50 Arten, die vorwiegend in Ostasien verbreitet sind. Zwei monotypische Gattungen kommen in Südamerika vor, darunter die namengebende Gattung Lardizabala mit L. biternata in Chile. In China gedeihen sieben...

  • Zinnia-Arten und -Sorten Von Ansbach ins Weltall

    Sommerblumen mit Vorkultur machen immer etwas mehr Arbeit als solche, deren Samen man einfach in den Garten streuen und abwarten kann. Auch bei den Zinnien ist dies bekannterweise so. Doch es lohnt sich, die beliebten Einjährigen für Beet und Vase im eigenen Garten zu kultivieren.

  • Anbau, Vermehrung und Züchtung Erfahrungen mit Herbst-Zeitlosen

    Geophyten

    Seit mehr als 30 Jahren sammelt, vermehrt und züchtet Uwe Kersten Arten und Sorten der Gattung Colchicum. Mittlerweile blühen jeden Herbst über 70.000 Exemplare in gut 110 unterschiedlichen Arten, Varietäten, Sorten und Hybriden, über deren Kultur, Vermehrung und Züchtung er berichtet.

    • Wehrhafte Stauden Disteln für Beete und Naturgärten

      Stauden

      Bedornt und bestachelt zu sein, hat sich in der Evolution für Pflanzen vielfach als Vorteil erwiesen - allerdings weniger für die Verbreitung in unseren Gärten. Nachdem es aber auch die Rosen trotz oder wegen ihrer Stacheln geschafft haben, lohnt sich ein zweiter Blick auf alles, was stachelt und...

  • Himmelsleitern Polemonium - neue Sorten, neue Erfahrungen

    Stauden

    Die etwa 20 bis 30 Arten der Himmels- oder Jakobsleiter kommen in Europa, Asien und Nordamerika vor. Die Wildstauden mit dekorativen Blütenrispen und den namensgebenden leiterartig angeordneten Blättern passen in naturnahe Gärten ebenso wie in Staudenrabatten. Die Autorin schildert ihre...

    • Oyama-Magnolien Blütenpracht im Frühsommer

      Gehölze

      Magnolien der Untersektion Oyama stehen mit ihren charmanten nickenden und duftenden Blüten in einem deutlichen Gegensatz zu den oft etwas protzigen Blüten anderer Magnolien. Obwohl sich die Blüten erst nach der Laubentfaltung öffnen, treten sie optisch gut hervor. Die bekannteste Art dieser...

    • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen von Torsten Matschiess

      Lieblingspflanzen

      Datisca cannabina - Vom Zierhanf ist zumeist die weibliche Form in den Sortimenten zu finden. Die Blütenrispen und der Fruchtstand hängen der Länge nach aufgereiht wie die Klangstäbe eines Chimes. In guten, lockeren Böden wächst er straff aufrecht, in verdichteten neigt er zum Lagern.

  • Igelginster Es muss nicht immer Gelb sein

    Gehölze

    Der blau blühende Igelginster (Erinacea anthyllis) ist ein polster- bis kissenförmiger Zwergstrauch aus der Familie der Fabaceae. Trotz der mediterranen Herkunft aus den steinigen Bergregionen der Pyrenäen, dem Mittelmeerraum und Marokko ist er überraschend winterhart und - einmal etabliert - eine...

  • Kalmien Unterschätzte Juwelen - die Arten im Überblick

    Gehölze

    Die Gattung Kalmia, auch Berglorbeer genannt, umfasst neun Arten und wird in die Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) eingeordnet. Sie fühlen sich vor allem an absonnigen Standorten wohl, haben aber das Schattendasein, das sie auch in der Pflanzenverwendung einnehmen, keinesfalls verdient.

  • Teucrium-Arten Vielseitige Gamander

    Stauden

    Pflanzen, die lange blühen, jahrelange Ausdauer besitzen und dazu noch wenig Pflege und Wasser benötigen, sind sehr gefragt. Auf der Suche stößt man bald an Grenzen, findet aber unter den Gamandern viele geeignete Arten. Ebenso gibt es dort Liebhaberpflanzen für das Alpinenhaus und den...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Vielseitige Dotterblumen Caltha-Arten für Feuchtstandorte

    Stauden

    Sumpf-Dotterblumen (Caltha) aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gehören zu den ersten Stauden, die am Teichrand oder an feuchteren Standorten blühen. Die Gattung umfasst ungefähr zehn Arten und ist in den gemäßigten Breiten der Nord- und Südhemisphäre verbreitet. Von der...

  • Digitalis und Isoplexis Wilde Fingerhüte für den Garten

    Stauden

    Die verschiedenen Arten des Fingerhuts (Digitalis) sind nicht nur wertvolle - und giftige - Heilpflanzen, sondern auch überraschend vielseitige Gartenpflanzen. Die zwei- oder mehrjährigen Vertreter der Gattung eignen sich für naturnahe Pflanzungen genauso gut wie für traditionelle...

  • Malus-Arten Europäische Wildäpfel

    Gehölze

    Wildäpfel gehören mit ihrer überreichen Fülle an reinweißen, zartrosa, rosavioletten oder dunkelpurpurnen Blüten zu den attraktivsten Blütenbäumen des Frühlings. Sie erfreuen uns im Herbst mit zahlreichen Früchten, die nicht selten bis in den Winter hinein haften. Ihre moderate Wuchshöhe macht sie...