Vielfältige Aconitum-Arten
Heldenhafte Eisenhüte
Was wäre ein Garten ohne den Eisenhut? Die Arten der Gattung Aconitum sind ebenso unentbehrliche wie eindrucksvolle Spätsommer- und Herbstblüher. In ihrem Garten im schwedischen Lappland kultiviert die Schriftstellerin und Gartengestalterin Mariana Mattsson etwa 20 verschiedene Eisenhüte unterschiedlichen Charakters. Hier stellt sie ihre Eisenhutgalerie, die "Aconitek", vor.
- Veröffentlicht am
Eisenhüte verhalten sich im Garten wie wohlgekleidete, elegante Gentlemen. Mit ihrem natürlichen Charme und vornehmem Erscheinungsbild (und Benehmen - sie wuchern nicht) eignen sie sich genauso gut für naturnahe Gärten und Pflanzungen wie als formelle Rosenbegleiter. Eisenhüte lassen sich stilvoll mit prachtvollen Stauden wie Engelwurz (Angelica), Phlox, Mädesüß (Filipendula) und Sterndolde (Astrantia) kombinieren, aber auch zusammen mit Gräsern und Farnen oder dem Schmalblättrigen Weidenröschen (Epilobium angustifolium) machen sie eine gute Figur im Beet. Gemeinsam mit stolzen Ritterspornen (Delphinium) dürfen sie als Rosenbegleiter in keinem Garten fehlen.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal