Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbau, Vermehrung und Züchtung

Erfahrungen mit Herbst-Zeitlosen

Seit mehr als 30 Jahren sammelt, vermehrt und züchtet Uwe Kersten Arten und Sorten der Gattung Colchicum. Mittlerweile blühen jeden Herbst über 70.000 Exemplare in gut 110 unterschiedlichen Arten, Varietäten, Sorten und Hybriden, über deren Kultur, Vermehrung und Züchtung er berichtet.
Veröffentlicht am
Dr. U. Fischer
Am einfachsten gelingt eine vegetative Vermehrung durch Brutknollen. Innerhalb von drei Jahren lassen sich die Bestände einer Sorte oder Varietät normalerweise verdreifachen. Die Knollen werden dazu aufgenommen und anschließend wieder einzeln gepflanzt. Meist bleiben sie aber länger als drei Jahre in der Erde. Mit den Jahren werden die Blütenhorste in den Reihen stattlicher und die Blütenfülle nimmt zu. Bei langjährigem Wachsen am selben Standort ohne Aufnahme und Vereinzelung kann es passieren, dass durch die fortlaufende Brutknollenentwicklung die Pflanzknollen nach oben gedrückt werden, keinen Platz mehr in der Erde haben und dann oben aufliegen. Einen ähnlichen Effekt kann man bei alten Horsten von Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: