Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geophyten

    • Frühlingsbote Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

      Anemone-Arten für den Garten Wilde Windröschen

      Frühling Geophyten Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Anemonen gehören schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild Mitteleuropas. Ihre farbenkräftigen Blüten, ihre Zartheit und die oft frühe Blütezeit sind wohl der Grund, dass diese Gattung nie aus gärtnerischer Mode kam und einen festen Platz in unseren Gärten innehat.

    • Seite 1 von 6

      Wanderung im zentralasiatischen Hochgebirge Frühling im Kirgisischen Alatau

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Gebirgsflora Geophyten Naturstandorte Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wildobstbestände, Pistazien-Baumflure und uralte Walnussbaumwälder charakterisieren den Gebirgszug in Kirgisistan. Ab 2.300 m Höhe beginnen artenreiche Hochgebirgssteppen. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Reichtum an Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die gleich nach der Schneeschmelze...

    • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

      Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

      Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

      Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

    • Corydalis Knollige Lerchensporne

      Geophyten

      In Gp 1/2021 stellte Erich Pasche Lerchensporne aus der Sektion Corydalis vor. In diesem zweiten Teil beschreibt der Autor weitere Arten aus der Sektion Leonticoides, die den Garten im Frühling bereichern.

    • Corydalis Knollige Lerchensporne

      Geophyten

      Lerchensporne gehören zu den attraktivsten Frühlingsblühern für den Gehölzrand. In Gärten finden sich meist nur die heimischen Arten Corydalis solida und C. cava, die mit enormer Blütenfarbenvariabilität beeindrucken. Von den rund 300 Arten eignen sich aber viele weitere für die Gartenkultur und...

    • Colchicum-Arten Noch mehr Zeitlose

      Geophyten

      In "Gartenpraxis" (Nr. 6 und 7/2019) haben Uwe Kersten und Dr. Ullrich Fischer eine Vielzahl neuer Colchicum-Hybriden für den Garten beschrieben. Für Sammler sind jedoch zusätzlich einige Arten erhältlich, die bei Raritätenhändlern oder in den Samenlisten von Pflanzenliebhaber-Gesellschaften zu...

    • Sortiment Neue Frühlingsblumenzwiebeln

      Geophyten

      Die Blumenzwiebel- und Knollenpflanzenanbieter haben bereits die Novitäten für 2021 gelistet. Aus den vielen neu gezüchteten Sorten und erst vor Kurzem entdeckten beziehungsweise eingeführten Arten haben wir eine Auswahl getroffen. Bei rechtzeitiger Bestellung und Pflanzung erblühen die neuen...

    • Kegelblume Puschkinia

      Geophyten

      Obwohl es sich um eine sehr kleine Gattung innerhalb der Spargelgewächse handelt, ist ihre Gliederung umstritten. Lange Zeit galt Puschkinia als monotypisch. Mitte des 19. Jahrhunderts trennte Joseph Gerhard Zuccarini eine Puschkinia libanotica und 1871 John Gilbert Baker eine P. hyacinthoides von...

    • Pokuliforme Galanthus Schneeglöckchen ohne Röckchen

      Geophyten

      Es gibt etliche Sorten der Gattung Galanthus, die im Gegensatz zu vielen anderen kein "Röckchen" aufweisen, dafür jedoch sechs mehr oder weniger gleich lange Blütenblätter zeigen. Hagen Engelmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesen sogenannten "pokuliformen" Schneeglöckchen und stellt...

    • Anbau, Vermehrung und Züchtung Erfahrungen mit Herbst-Zeitlosen

      Geophyten

      Seit mehr als 30 Jahren sammelt, vermehrt und züchtet Uwe Kersten Arten und Sorten der Gattung Colchicum. Mittlerweile blühen jeden Herbst über 70.000 Exemplare in gut 110 unterschiedlichen Arten, Varietäten, Sorten und Hybriden, über deren Kultur, Vermehrung und Züchtung er berichtet.