Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wanderung im zentralasiatischen Hochgebirge

Frühling im Kirgisischen Alatau

Wildobstbestände, Pistazien-Baumflure und uralte Walnussbaumwälder charakterisieren den Gebirgszug in Kirgisistan. Ab 2.300 m Höhe beginnen artenreiche Hochgebirgssteppen. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Reichtum an Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die gleich nach der Schneeschmelze ihre Blüten öffnen.
Veröffentlicht am
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6Eugen Ulmer KG
Der Kirgisische Alatau erhebt sich im Norden und Nordwesten von Kirgisistan. Die höchste Erhebung des 375 km langen, in Ost-West-Richtung verlaufenden Gebirgszugs ist der 4.895 m hohe Pik Semjonow-Tian-Schanski. Als Teil des Westlichen Tienschans wird der Kirgisische Alatau im Westen vom Talas Alatau begrenzt, fällt nach Nordwesten zur Wüste Mujunkum ab und in Richtung Norden zum breiten Tal des Flusses Tschüi. Dieser entspringt am Südostfuß des Kirgisischen Alatau, durchfließt das üppig bewachsene und ackerbaulich mit Weizen, Mais, Kartoffeln, Obst und Gemüse genutzte Tschüi-Tal. Schließlich versickert der Fluss Tschui in den Halbwüsten Kasachstans.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate