Der Lebensbereich der Steinanlagen Spaltenmauer im Alpinum Schatzalp
Anhand der Spaltenmauer im Alpinum Schatzalp erläutert der Autor, worauf man beim Bau solcher Anlagen achten sollte und welche Pflanzenarten sich an diesem Standort bewährt haben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anhand der Spaltenmauer im Alpinum Schatzalp erläutert der Autor, worauf man beim Bau solcher Anlagen achten sollte und welche Pflanzenarten sich an diesem Standort bewährt haben.
Als erster italienischer Nationalpark wurde Gran Paradiso 1922 im Nordwesten des Landes gegründet. Hier lässt sich ein breites Spektrum Alpenblumen des Hochgebirges entdecken. Je nach Höhenlage und anstehender Gesteinsart finden sich typische Pflanzenvertreter.
Als erster italienischer Nationalpark wurde Gran Paradiso 1922 im Nordwesten des Landes gegründet. Hier lässt sich ein breites Spektrum Alpenblumen des Hochgebirges entdecken. Je nach Höhenlage und anstehender Gesteinsart finden sich typische Pflanzenvertreter.
Im 2. Teil ihres Reiseberichtes aus Sikkim führt Susanne Peters uns in Richtung Lachen auf 2.768 m. Von dort aus ging es zum Botanisieren ins Yathang-, Jachu- und Buk-Tal auf bis zu zirka 5.000 m.
Die Südtiroler Dolomiten zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften der Alpen. Den märchenhaft gelegenen Karersee umgeben die beeindruckenden Berglandschaften mit Latemar und Rosengarten, die in den Sommermonaten ein Eldorado für Blumenfreunde sind.
Wildobstbestände, Pistazien-Baumflure und uralte Walnussbaumwälder charakterisieren den Gebirgszug in Kirgisistan. Ab 2.300 m Höhe beginnen artenreiche Hochgebirgssteppen. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Reichtum an Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die gleich nach der Schneeschmelze...
Die Südspitze Afrikas gilt bekanntlich als eine der weltweit großen Hotspots, was botanische Vielfalt anbelangt, und hier ganz besonders die Kapregion. Die bergige Region der Ostkap-Provinz (Eastern Cape) bietet dem pflanzeninteressierten Gärtner und Botaniker eine ungeahnte Vielfalt an Highlights...
In der südwestlichen Ecke Bulgariens liegen in der Nähe zu Griechenland und Mazedonien zwei mächtige Hochgebirge. Sie sind Teil des Rila-Rhodopen-Massivs und tragen mit ihren über 2.900 m hohen Gipfeln alpinen Charakter. Eine Wanderung durch die beeindruckende, submediterran beeinflusste...
Aus geografischer Sicht ist das stark vergletscherte Talbecken von Zermatt gleich von fünfzehn über 4.000 m hohen Gipfeln kronenförmig eingerahmt. Durch den starken Erhebungseffekt und geringe Niederschläge im Regenschatten der hohen Berge ist auch die Flora des Zermatter Beckens für den gesamten...
Zwei grandiose Felsmassive, Watzmann und Hochkalter, im Nationalpark Berchtesgadener Land werden vom Wimbachtal getrennt. Steil abfallende Felswände, beeindruckende Geröllfluren und gewaltige Schuttströme prägen das Bild in diesem 10 km langen, allmählich ansteigenden Hochtal.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo