Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flora im Zermatter Becken

Krone der Alpen

Aus geografischer Sicht ist das stark vergletscherte Talbecken von Zermatt gleich von fünfzehn über 4.000 m hohen Gipfeln kronenförmig eingerahmt. Durch den starken Erhebungseffekt und geringe Niederschläge im Regenschatten der hohen Berge ist auch die Flora des Zermatter Beckens für den gesamten Alpenbogen einmalig reich und weist gleich Dutzende von alpinen Höhenrekorden auf.
Veröffentlicht am
Artemisia umbelliformis
Artemisia umbelliformisPeter Steiger
Das Hochgebirgsbecken von Zermatt bietet eine extrem reichhaltige Flora. Der 1.600 m hoch gelegene Talboden von Zermatt ist auf drei Seiten von einem stark vergletscherten Kranz mit gleich fünfzehn Gipfeln über 4.000 m Höhe (Monte Rosa 4.655 m) umgeben. „Zer Matt” ist Walliser Dialekt und bedeutet auf Hochdeutsch Zur Matte in Bezug auf die bis große Höhe nutzbaren Alpwiesen. Trockental zwischen Gletschern Die drei zu den längsten Gletschern der Alpen gehörenden Eisströme, Gorner-/ Grenzgletscher, Zmutt- und Findelengletscher, reichen derzeit bis auf minimal 2.200 m Höhe hinunter. Natürlich nagt auch hier die Klimaerwärmung gewaltig am Eis und Gorner- und Grenzgletscher werden bald getrennt sein. Doch sind noch immer über 40 % des großen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate