Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Botanische Exkursionen

    • Eriophorum latifolium am Königssee

      Berchtesgaden Vom Königssee zum Steinernen Meer

      Alpine Flora Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Naturstandorte

      Das Steinerne Meer – eine Karsthochfläche zwischen Hagengebirge, Hochkalter und Hochkönig – ist Teil des Nationalparks Berchtesgaden und des Naturschutzgebietes Kalkhochalpen im Pinzgau. Hier lässt sich eine artenreiche Flora entdecken. Markante Erhebung ist die Schönfeldspitze (2.653 m), von...

    • Ausgangspunkt Buk-Tal (3.870 m)

      Sikkim – Himalaya (Teil 2) Von Lachen in die Hochtäler

      Alpine Flora Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Im 2. Teil ihres Reiseberichtes aus Sikkim führt Susanne Peters uns in Richtung Lachen auf 2.768 m. Von dort aus ging es zum Botanisieren ins Yathang-, Jachu- und Buk-Tal auf bis zu zirka 5.000 m.

    • Blick in Richtung Yakho¨hle

      Sikkim – Himalaya (Teil 1) Botanischer Reichtum im indischen Hochgebirge

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte

      Sikkim ist der kleinste Bundesstaat Indiens, gelegen im Nordosten des Landes mit Grenzen zu Bhutan, Tibet und Nepal. Die dramatische Landschaft des Himalaya-Gebirges mit dem höchsten indischen Berg Kangchendzönga (8.586 m) lässt nur wenig Besiedlung zu, gilt aber als sehr artenreich im Bereich der...

    • Flurbereinigte Weinanbaufläche im Vordergrund, „Historische Kleinterrassen“ bei Schelingen im Hintergrund

      Natur in der alten Kulturlandschaft Kaiserstuhl Wiesen, Wein und Lösswände

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Einheimische Pflanzen Exkursionen Naturstandorte

      Flurbereinigte Weinplantagen mit ihren künstlich aufgeschütteten gigantischen Lössböschungen haben das ursprüngliche Landschaftsbild des Kaiserstuhls in Baden-Württemberg drastisch verändert. Aber es gibt auch noch die Weinberge der „guten alten Zeit“: Dort finden sich Relikte einer...

    • Papaver rhaeticum auf einer Kalkschutthalde am Latemar

      Dolomiten Latemar mit Rosengarten

      Alpine Flora Alpinum Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Stauden

      Die Südtiroler Dolomiten zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften der Alpen. Den märchenhaft gelegenen Karersee umgeben die beeindruckenden Berglandschaften mit Latemar und Rosengarten, die in den Sommermonaten ein Eldorado für Blumenfreunde sind.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Seite 1 von 6

      Wanderung im zentralasiatischen Hochgebirge Frühling im Kirgisischen Alatau

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Gebirgsflora Geophyten Naturstandorte Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wildobstbestände, Pistazien-Baumflure und uralte Walnussbaumwälder charakterisieren den Gebirgszug in Kirgisistan. Ab 2.300 m Höhe beginnen artenreiche Hochgebirgssteppen. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Reichtum an Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die gleich nach der Schneeschmelze...

    • Kniphofia linearifolia

      Botanische Wanderungen in Südafrika. Teil II Fackellilien am Ostkap

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Wer im ersten Teil des Reiseberichtes von Christian Kreß (siehe Gp 12/2023) Fackellilien vermisst hat, kommt hier auf seine Kosten. Er hat Kniphofia und andere typische Arten in Bergregionen und Niederungen aufgespürt und gibt Hinweise auf die Verwendung im Garten.

    • Peyrepertuse liegt auf 800 m Höhe und ist die größte Festungsanlage der Katharer. Von oben genießt man eine herrliche Aussicht auf das Mittelmeer, die Pyrenäen und die Burg von Quéribus. Im Frühling lässt sich zwischen den Felsen- und Mauerritzen eine vielfältige Flora entdecken.

      Blumen und Burgen in Südfrankreich Im Katharer Land

      Botanische Exkursionen Exkursionen Halbsträucher Naturstandorte Sonnenstandort Trockenstandort Wildstauden

      Das „Land der Katharer“ in Südfrankreich zieht Besucher mit ehrfurchtgebietenden und geschichtsträchtigen Landschaften in seinen Bann. Im Frühling verwandelt es sich in einen „natürlichen” botanischen Garten, der seinesgleichen sucht.

    • Das Mittagsblumengewächs (Carpobrotus edulis) zeichnet sich durch gelbe Staubfäden aus.

      Naturpark in der Algarve Costa Vicentina

      Botanische Exkursionen Exkursionen Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Ganz im Westen Portugals am Atlantik liegt der Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Relativ gut erforscht wurde die Flora der Region. Deutsche Botaniker interessierten sich schon vor 80 Jahren dafür – Werner Rothmaler promovierte 1943 darüber. Man findet hier die typische Flora...

    • Wälder in Schleswig-Holstein

      Botanische Exkursionen

      Trotz eines wenig bewegten Reliefs, relativ saurer Böden und starker menschlicher Nutzung finden sich im hohen Norden Deutschlands interessante Lebensräume und Pflanzenarten. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte der Landschaft ist Grundlage für das Verständnis ihrer Wälder. Im Detail offenbart...

    • Botanisches/Exkursionen Bursera

      Botanische Exkursionen

      Wer die mexikanischen Trocken- und Halbtrockengebiete aus Interesse an Kakteen bereist, kann die Arten der Gattung Bursera nicht übersehen. Um so verblüffender ist, welches Mauerblümchendasein Bursera bisher bei Pflanzenliebhabern und Kakteenpflegern geführt hat. Vielleicht verhilft die folgende...

    • Botanisches/Exkursionen Der Garten des Laurentius Scholz

      Botanische Exkursionen

      Im 16. Jahrhundert, rund 25 Jahre vor dem Erscheinen des „Hortus Eystettensis“, existierte in Breslau ein berühmter Garten, der zahlreiche Exoten beherbergte. Schöpfer war der angesehene „Pestarzt“ Laurentius Scholz von Rosenau.

    • Botanisches/Exkursionen Ehrerbietung an die Bescheidenheit

      Botanische Exkursionen

      Da menschlicher Geltungsdrang und Konsumwahn die Vernichtung der Natur um uns immer weiter vorantreiben, ist es an der Zeit, einmal der Bescheidenheit und Anspruchslosigkeit gebührenden Respekt zu erweisen, die sich im Teideveilchen personifizieren.

    • Botanisches/Exkursionen Japanische Blütenfeste

      Botanische Exkursionen

      Die Blütezeiten der Kirschen und der Iris stellen besondere Ereignisse im Jahreslauf der Japaner dar. Weniger Aufmerksamkeit schenken sie den Rhododendren, deren – aufgrund des Schnitts – regelmäßige Form wichtiger als der Flor ist.