Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wälder in Schleswig-Holstein

Trotz eines wenig bewegten Reliefs, relativ saurer Böden und starker menschlicher Nutzung finden sich im hohen Norden Deutschlands interessante Lebensräume und Pflanzenarten. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte der Landschaft ist Grundlage für das Verständnis ihrer Wälder. Im Detail offenbart sich an vielen Stellen eine hohe ästhetische Qualität, die auch bei der Gestaltung von hiesigen Gärten als Inspirationsquelle dienen kann.
Veröffentlicht am
Mirko Marzke
Schleswig-Holstein weist drei Landschaftszonen auf, welche mehr oder weniger parallel zueinander von Nord nach Süd verlaufen: Marsch, Geest und Östliches Hügelland. Während die westlichste Zone, die flache Marsch, erst nach den Eiszeiten durch Schlick- und Sandablagerungen der Nordsee und der Flussmündungen entstand, sind die Geest (mittlere Zone) und das Östliche Hügelland stark eiszeitlich geprägt (siehe Kasten: Böden & Klima). Die frühen nacheiszeitlichen Wälder bestanden aus Kiefern und Birken, später auch aus Haseln. Ihnen folgten Mischwälder aus Eichen, Ulmen und Linden. Die Ausbreitung der Buche auf dem Gebiet des heutigen Schleswig- Holsteins begann erst um Christi Geburt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate