Europäische und asiatische Scilla-Arten
Wo man blaue Sterne sieht
Meist findet man in unseren Gärten mit Scilla siberica, S. bifolia und S. mischtschenkoana nur drei Arten von Blausternchen. Der Autor hat sich bereits sein ganzes Leben lang vom Vegetationsrhythmus der Geophyten begeistern lassen und unternahm viele Reisen, um die Pflanzen in ihren Heimatgebieten zu studieren. Er stellt uns auch einige weniger geläufige Scilla-Arten vor, die im Garten einen Platz finden können
- Veröffentlicht am

Die Angaben über die Anzahl der in Europa, West-, Zentralasien und Afrika vorkommenden Scilla-Arten schwanken zwischen 50 und 100. Die meisten Arten beherbergt der östliche Mittelmeerraum. Der Name Scilla wird in diesem Bericht durchgehend verwendet, auch wenn Speta 1998 in „Phyton” viele neue Gattungsnamen für diverse Scilla schuf, die gegebenenfalls in Klammern ergänzt werden. Manche von ihnen sind derzeit gültige Artnamen, andere werden als Synonyme geführt (vgl. The World Flora Online). Früher meinte man mit Scilla ausschließlich Scilla maritima (heute Urginea maritima), die Meerzwiebel, die man auch zur Rattenbekämpfung nutzte. Scilla-Arten Die im Folgenden aufgeführten Arten sind wertvolle Gartenpflanzen, einige...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
- Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo