Kegelblume
Puschkinia
Obwohl es sich um eine sehr kleine Gattung innerhalb der Spargelgewächse handelt, ist ihre Gliederung umstritten. Lange Zeit galt Puschkinia als monotypisch. Mitte des 19. Jahrhunderts trennte Joseph Gerhard Zuccarini eine Puschkinia libanotica und 1871 John Gilbert Baker eine P. hyacinthoides von der Nominatform ab, die heute als Varietät beziehungsweise als Synonym von P. scilloides gewertet werden. 2007 wurden dann P. peshmenii und 2014 P. bilgineri von P. scilloides abgetrennt und diese gelten als gute Arten.
- Veröffentlicht am
Benannt wurde die Gattung vom deutsch-russischen Botaniker und Naturforscher Michael Friedrich Adams (1780 ? 1838) zu Ehren des russischen Chemikers, Geologen und Forschungsreisenden Graf Apollos Mussin-Puschkin (1760 ? 1805), der die Kaukasus-Expedition leitete, im Zuge derer die Pflanze im Jahr 1800 von Adams entdeckt wurde. Einer der größten Erfolge Adams war die Bergung eines Wollhaarmammut-Skeletts im Nordosten Sibiriens, das er 1806 komplett nach Sankt Petersburg brachte und das den Namen Adams-Mammut erhielt. 1808 benannte Carl Ludwig von Willdenow die Gattung Puschkinia zu Ehren des Entdeckers und Erstbeschreibers in Adamsia um. Als Grund nannte er, dass es in der Botanik nicht erlaubt sei, zwei verschiedene Gattungen nach einer...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo