Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Himmelsleitern

Polemonium - neue Sorten, neue Erfahrungen

Die etwa 20 bis 30 Arten der Himmels- oder Jakobsleiter kommen in Europa, Asien und Nordamerika vor. Die Wildstauden mit dekorativen Blütenrispen und den namensgebenden leiterartig angeordneten Blättern passen in naturnahe Gärten ebenso wie in Staudenrabatten. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit diesen attraktiven lang blühenden Stauden.
Veröffentlicht am
Birgitte Husted Bendtsen
Fast alle 20 Gattungen der Familie der Polemoniaceae (Sperrkrautgewächse), zu der auch Phlox und Polemonium gehören, sind in Amerika heimisch. Die Blütenfarben der Sperrkrautgewächse variieren entlang einer Nord-Süd- Achse durch Amerika, um die aktivsten Bestäuber in jedem Gebiet anzuziehen. Die roten Blütenfarben finden sich bei den tropischen Arten, um Kolibris anzulocken, wie bei Cantua buxifolia; in gemäßigten Breitengraden dominieren purpurfarbene Blüten, die von Schmetterlingen bestäubt werden, wie bei Phlox paniculata; schließlich sind weit im Norden blaue Blütenfarben zu finden, um Bienen anzuziehen, wie bei Polemonium, dessen Blüten meist blau sind - Bienen können die Farbe Rot nicht erkennen. Eine Polemonium-Art begründete als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: