ZEHN LIEBLINGSPFLANZEN Lieblingspflanzen von Barbara Knickmann
Barbara Knickmann ist Kustodin des Botanischen Gartens der Universität Wien.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Barbara Knickmann ist Kustodin des Botanischen Gartens der Universität Wien.
Neben den zahlreichen Arten sind im Handel etliche Namenssorten des Zierlauchs erhältlich. Ihre monumentalen Blütenkugeln bereichern – idealerweise in Verbindung mit passenden Nachbarpflanzen – die klassische Rabatte genauso wie Naturgärten.
Rot blühende Stauden gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Sie verkaufen sich zahlenmäßig bei Weitem besser als die meisten andersfarbigen Vertreter dieser Gartenpflanzen. Kein Wunder, dass sich gerade rot blühende Phloxe einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen.
Die Internationale Pflanzenmesse in Essen musste in diesem Jahr coronabedingt abgesagt werden, womit die wichtigste Plattform für die Präsentation von Pflanzenneuheiten ausfiel. Daher haben wir „Neue Stauden und Sommerblumen“ (Gp 3/2021) und „Rosenneuheiten“ (Gp 4/2021) vorgestellt. Als Letztes...
Die Arten und Sorten der Gattung Hamamelis werden meist nur als aspektbildende Herbst-, Winter- und Frühlingsblüher wahrgenommen. Sie warten jedoch auch mit malerischem Wuchs und fantastischer Herbstfärbung auf. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden nun 33 Sorten geprüft – mit überraschenden...
Auf den ersten Blick mag man „nur“ an einen blütenlosen Rhododendron denken. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich das Edle dieses Gehölzes. Die dekorativen, symmetrisch angeordneten Blätter, die im Austrieb auffallend nach oben gerichtet sind, verleihen Daphniphyllum einen architektonischen...
Großblütige Magnolien konnte man bisher nur in milden Regionen bewundern wie in Cornwall, Süd-Irland, der Bretagne oder dem Gebiet um den Lago Maggiore. Dort blühen diese großartigen Gehölze je nach Standort ab März und erreichen beachtliche Ausmaße. Die steigenden Durchschnittstemperaturen...
Einige dieser Rosen hätten die Rosenzüchter auf der abgesagten Internationalen Pflanzenmesse in Essen im Januar 2021 erstmals vorgestellt. Manche dieser Neuheiten sind daher erst ab Herbst erhältlich, wobei der Oktober eine der besten Pflanzzeiten für Rosen ist.
Kräftiges grünes Laub, mal mit feiner silbriger Zeichnung, mal marmoriert, mal mit dunklen Flecken. Pfeilförmige Blätter oder sanft gerundete, glänzende oder matte - so vielfältig ist der Aronstab (Arum), dass er als Hosta des Winters bezeichnet wird. In den Herbst- und Wintermonaten, wenn die...
Alle Pflanzenliebhaber haben Traumpflanzen - Arten oder Sorten, die wegen ihrer Seltenheit oder Schönheit das Begehren wecken. Bei vielen Veilchenenthusiasten gelten großblumige, halbgefüllte Veilchen als die schönsten aller Duftveilchen. Die meisten Sorten wurden Anfang des vorigen Jahrhunderts...
Die heimische Alpen-Waldrebe ist als zuverlässige, dauerhafte, tolerante Pflanzenpersönlichkeit bekannt, die herausfordernde, schwierige Standortbedingungen willig in Kauf nimmt. Der Standort darf auch trocken und vollbeschattet sein, aber nicht völlig austrocknen.
Die Vielfalt der Gattung Helleborus ist durch die züchterische Arbeit von Josef Heuger in Glandorf erheblich erweitert worden. In seinem Betrieb, der zwischen Münster und Osnabrück liegt, sind drei intersektionelle Hybriden entstanden, die das Winterbild der Gärten in Zukunft verändern werden....
Die anspruchslosen Fontanesien - gelegentlich auch als Syrischer Liguster bezeichnet - gehören zu den selten kultivierten und nur selten angebotenen Gehölzen. Sie können wie die nah verwandten Liguster als Gruppen- oder Heckensträucher verwendet werden.
In Mitteleuropa ist die Topfkultur im Kalthaus für Reifrock-Narzissen meist besser als das Freiland, wenn man länger Freude an ihnen haben möchte. In milden Regionen, etwa in Weinbergen, können sie andererseits sogar verwildern. In jedem Fall sind die aparten Wildnarzissen eine Bereicherung des...
Die wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Internationale Pflanzemesse IPM in Essen ist jeden Januar das Forum für Neuheiten aus den Sortimenten der Pflanzenzüchter. Dies Jahr erfolgt ein Blick in die Kataloge und auf die Homepages der Züchter, um einige interessante Novitäten zu entdecken. Hier...
Deutsche Namen sind zuweilen irreführend. Der Begriff "Zimmer- Aralie" ist für ein Araliengewächs sicherlich nicht verkehrt. Denn ein Gedeihen im Außenbereich traut man der immergrünen Pflanze in Mitteleuropa wohl kaum zu - obwohl Fatsia japonica hier erst durchstartet.
Oft u?berraschen uns Gehölze am Wegesrand, die dort deplatziert wirken, sich aber sichtlich wohlfu?hlen. Wir kennen sie aus Ga?rten, o?ffentlichen Gru?nanlagen und aus dem Landschaftsbau, wo sie seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten genutzt werden. Es wundert nicht, dass sich manche selbststa?ndig...
In Gp 1/2021 stellte Erich Pasche Lerchensporne aus der Sektion Corydalis vor. In diesem zweiten Teil beschreibt der Autor weitere Arten aus der Sektion Leonticoides, die den Garten im Frühling bereichern.
Dauerhafte Staudenpflanzungen in trocken-schattigen Gehölzbereichen und auf Baumscheiben, die von verschiedenen Stressfaktoren geprägt sind, stellen pflanzenverwenderisch eine echte Herausforderung dar. Neue geprüfte und optimierte Mischungen erweitern die Möglichkeiten für das öffentliche und...
In der Schweiz eifrig verfolgt, in Deutschland "Baum des Jahres 2020": Keine "Baumwahl" hat die Gemüter so entzweit, wie die der geliebten und gehassten Robinie. Dabei war es eine richtige, weil zeitgemäße Entscheidung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo