Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Veilchen Das neue Duftveilchen Viola ‘Heart of Glass’

    Stauden

    Alle Pflanzenliebhaber haben Traumpflanzen - Arten oder Sorten, die wegen ihrer Seltenheit oder Schönheit das Begehren wecken. Bei vielen Veilchenenthusiasten gelten großblumige, halbgefüllte Veilchen als die schönsten aller Duftveilchen. Die meisten Sorten wurden Anfang des vorigen Jahrhunderts...

  • Verzwergung statt Klimmzüge Clematis alpina einmal anders

    Stauden

    Die heimische Alpen-Waldrebe ist als zuverlässige, dauerhafte, tolerante Pflanzenpersönlichkeit bekannt, die herausfordernde, schwierige Standortbedingungen willig in Kauf nimmt. Der Standort darf auch trocken und vollbeschattet sein, aber nicht völlig austrocknen.

  • Züchtungen von Josef Heuger Neues aus der Welt der Hellebori

    Stauden

    Die Vielfalt der Gattung Helleborus ist durch die züchterische Arbeit von Josef Heuger in Glandorf erheblich erweitert worden. In seinem Betrieb, der zwischen Münster und Osnabrück liegt, sind drei intersektionelle Hybriden entstanden, die das Winterbild der Gärten in Zukunft verändern werden....

  • Top-Themen

    • Zwiebelblumen fürs Kalthaus Reifrock-Narzissen

      Zwiebel- & Knollenpflanzen

      In Mitteleuropa ist die Topfkultur im Kalthaus für Reifrock-Narzissen meist besser als das Freiland, wenn man länger Freude an ihnen haben möchte. In milden Regionen, etwa in Weinbergen, können sie andererseits sogar verwildern. In jedem Fall sind die aparten Wildnarzissen eine Bereicherung des...

    • Sortiment Neue Sommerblumen und Stauden

      Sortiment/Neuheiten

      Die wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Internationale Pflanzemesse IPM in Essen ist jeden Januar das Forum für Neuheiten aus den Sortimenten der Pflanzenzüchter. Dies Jahr erfolgt ein Blick in die Kataloge und auf die Homepages der Züchter, um einige interessante Novitäten zu entdecken. Hier...

  • Fatsia japonica Let’s Fats

    Gehölze

    Deutsche Namen sind zuweilen irreführend. Der Begriff "Zimmer- Aralie" ist für ein Araliengewächs sicherlich nicht verkehrt. Denn ein Gedeihen im Außenbereich traut man der immergrünen Pflanze in Mitteleuropa wohl kaum zu - obwohl Fatsia japonica hier erst durchstartet.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • Corydalis Knollige Lerchensporne

      Geophyten

      In Gp 1/2021 stellte Erich Pasche Lerchensporne aus der Sektion Corydalis vor. In diesem zweiten Teil beschreibt der Autor weitere Arten aus der Sektion Leonticoides, die den Garten im Frühling bereichern.

  • Neue Staudenmischungen Baumscheiben und trockener Schatten

    Stauden

    Dauerhafte Staudenpflanzungen in trocken-schattigen Gehölzbereichen und auf Baumscheiben, die von verschiedenen Stressfaktoren geprägt sind, stellen pflanzenverwenderisch eine echte Herausforderung dar. Neue geprüfte und optimierte Mischungen erweitern die Möglichkeiten für das öffentliche und...

  • Robinie (K)ein Abschied vom Baum des Jahres 2020

    Gehölze

    In der Schweiz eifrig verfolgt, in Deutschland "Baum des Jahres 2020": Keine "Baumwahl" hat die Gemüter so entzweit, wie die der geliebten und gehassten Robinie. Dabei war es eine richtige, weil zeitgemäße Entscheidung.

    • Sophora microphylla ‘Sun King‘ Immergrüner Schnurbaum

      Gehölze

      Gelegentlich wird dieses wunderschöne Gehölz in gut sortierten Baumschulen und Gärtnereien angeboten. Es kann in seiner exotischen Gestalt und Blütenpracht dem Vergleich mit den schönsten und prächtigsten, tropischen Blütengehölzen standhalten. Gründe genug, einen Langzeitversuch zu wagen.

    • Annuelle Schmucke Dolden

      Die meisten der rund 430 Gattungen und 3.800 Arten umfassenden Vertreter der Doldenblütler sind krautige mehrjährige oder einjährige Pflanzen. Nur wenige Arten verholzen. Von den Einjährigen werden viele als Gewürz- und Gemüsepflanzen kultiviert, wie Koriander, Kreuzkümmel, Sellerie, Fenchel, Anis...

  • Corydalis Knollige Lerchensporne

    Geophyten

    Lerchensporne gehören zu den attraktivsten Frühlingsblühern für den Gehölzrand. In Gärten finden sich meist nur die heimischen Arten Corydalis solida und C. cava, die mit enormer Blütenfarbenvariabilität beeindrucken. Von den rund 300 Arten eignen sich aber viele weitere für die Gartenkultur und...

  • Sortiment Saatgut-Neuheiten 2021

    Sortiment/Neuheiten

    Bei Redaktionsschluss Mitte Dezember war noch nicht abzusehen, zu welchem Ergebnis die Verhandlungen um den Brexit kommen. Bei einem No Deal könnten Saatgutbestellungen aus Großbritannien ab 1. Januar 2021 schwierig werden. Hohe Zollgebühren sowie ein kostenpflichtiges phytosanitäres Zeugnis wären...

  • Staude des Jahres 2021 Achillea – scharfe Garben

    Stauden

    Die Schafgarbe (Achillea) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres 2021 gewählt. Dank des großen Arten- und Sortenspektrums gibt es für viele Standorte im Garten passende Vertreter. Besonders die Arten aus trocken-heißen und winterkalten Steppenlandschaften trotzen den...

  • Calamagrostis Reitgras mit starker Ausstrahlung

    Stauden

    Gräser mit schöner Wirkung über alle Jahreszeiten hinweg sind in der modernen Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur besonders gefragt. Eines der weltweit wohl meistverwendeten Gräser ist Calamagrostis × acutiflora 'Karl Foerster' - und das zu Recht. Es ist ein Ordnungsheld par excellence....

  • Einen Versuch wert Tasmanische Koniferen für unsere Gärten

    Gehölze

    Die weit entfernte Insel Tasmanien beherbergt viele seltene, endemische Pflanzen. Wegen mangelnder Winterhärte sind diese kaum für unsere Regionen geeignet. In Mitteleuropa bekannt sind unter anderem Eucalyptus gunnii, Podocarpus lawrencei, Lomatia tinctoria oder Tasmania lanceolata. Aber es gibt...

  • Hornmohn Glaucium-Arten für sonnig-trockene Standorte

    Die Gattung Glaucium umfasst rund 20 Arten. Die größte Artenvielfalt findet sich in Anatolien. Aber auch in Nordafrika, China und Europa sind Vertreter des Hornmohns zu finden. Neophytisch kommt die Gattung auch in Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und im südlichen Afrika vor.