Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Sommerblumen Besonderheiten bei Sommerblumen

    In Gp Nr. 5/2012 wurden die Herkunftsgebiete der Sommerblumen beschrieben. Von diesen lassen sich bereits wesentliche Kulturansprüche ableiten. Einige Taxa haben darüber hinaus besondere Eigenschaften, deren Kenntnis für die erfolgreiche Verwendung im Garten von Bedeutung ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Ein nordamerikanisches Schattenjuwel

    Die Gebirgswälder der südöstlichen USA sind die Heimat von Pachysandra procumbens, die sich im Vergleich zu ihrer ostasiatischen Verwandten P. terminalis zurückhaltend ausbreitet. Mit außergewöhnlichen Blütenständen im zeitigen Frühjahr sowie blattschmückenden Qualitäten eignet ich die Art als...

  • Stauden Krainer Tollkraut

    Stauden

    Die selten verwendete Scopolia carniolica (Krainer Tollkraut) erweitert mit ungewöhnlichen Blütenfarben im zeitigen Frühjahr die Gestaltungsmöglichkeiten im Schattengarten. In milden Regionen öffnen sich die Blütenknospen schon Ende März und locken dabei nicht nur fleißige Hummeln ins Beet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Es gibt mehr als nur die Eine

    Gehölze

    Die Gewöhnliche Hainbuche wird in Gärten, Parkanlagen und der freien Landschaft häufig verwendet. Dies verdankt sie ihrer großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte und ihrer hohen Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen und Rückschnitten. Neben der heimischen Art sind für die...

  • Top-Themen

    • Sommerblumen Herkunft und Ansprüche der Sommerblumen

      Trotz üppigen Flors und großer Farb- und Formenpalette fristen Sommerblumen aus gestalterischer Sicht ein Nischendasein: im öffentlichen Grün häufig auf monotone, artenarme Farbflächen reduziert, im Privaten meist auf Bauerngärten beschränkt. Kenntnisse über die infrage kommenden Arten, deren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Geranium

      Stauden

      „Wer war der Storchschnabel, mit dem ich dich gestern Abend gesehen habe?“ Das ist die witzige Überschrift eines Artikels, der vor vielen Jahren von Trevor Bath verfasst wurde, dem Koautor des englischen Buches „Hardy Geraniums“. Die Frage ist aktueller denn je, da in letzter Zeit so viele neue...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Im Westen fast nichts Neues

    Stauden

    In der westlichen Verbreitungsgruppe der Elfenblumen überzeugten – von einer neuen Auslese abgesehen – vertraute Sorten, die bereits bei früheren Sichtungen gut abschnitten. Aber auch in der stetig wachsenden östlichen Gruppe mit ihrem abweichenden Wuchsverhalten fanden sich dekorative und vitale...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Nusseiben

    Gehölze

    Der Name Nusseibe (Torreya) deutet schon an, dass diese eng mit den Eiben (Taxus) verwandt sind. Beide gehören der Familie der Taxaceae (Eibengewächse) an, unterscheiden sich aber unter anderem in der Nadellänge und der Ausbildung der Samenmäntel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Bräute braucht das Land

      Stauden

      Henk Jacobs ist Staudengärtner und Halter der niederländischen Helenium-Sammlung. In den vergangenen Jahren beobachtete er die Wiederkehr der als „altmodisch“ verschrienen Beetstauden in unsere Gärten und Gärtnereien. Doch nicht nur das: Eine Welle neuer Auslesen mit ungekannten Farben und...

  • Stauden Überzeugende Vorstellung

    Stauden

    Rodgersien (Schaublätter) sind ornamentale Blattschmuckpflanzen des lichten Schattens. Einige der herrschaftlichen Gestalten besitzen zudem eindrucksvolle Blütenstände. Dass die langlebigen Stauden dennoch keine Verkaufsschlager sind, mag an ihrem gemächlichen Wuchs liegen, aber auch an den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Prinzessin in neuem Gewand

    Gehölze

    In Mitteleuropa ist der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) gelegentlich als Zierpflanze anzutreffen. In Südeuropa, vor allem aber in Nordamerika und Australien sorgen dagegen andere Paulownia-Arten als schnellwachsende Nutz- und Energieholzpflanzen derzeit für Furore. Während in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Es muss nicht immer Orange sein

      Der Goldmohn erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Vor allem Formen mit orangen Blüten sind bei uns bekannt. Dass es aber eine Vielzahl an unterschiedlichen Farbnuancen gibt, ist weniger geläufig. Insbesondere vom Kalifornischen Goldmohn (Eschscholzia californica), der auch Schlafmützchen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenporträt Empfehlenswerte Moltkia-Arten

      Moltkien sind subalpine Pflanzen Südeuropas und Westasiens, die trotz ihres Blütenreichtums und leuchtender Farben bisher kaum Einzug in die Gartenkultur gefunden haben. Welche der nicht immer ganz einfach zu vermehrenden Pflanzen für mitteleuropäische Gärten geeignet erscheinen, erläutert der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Dunkel ins Licht bringen

    Gehölze

    „Von denen kann man kein Foto machen“, erklärt der Schäfer mit Blick auf seine Herde Schwarzer Ostfriesischer Milchschafe, „sie sind wunderschön grau- und dunkelbraun, aber auf einem Foto sieht man hinterher nur schwarz!“ Was dem Schäfer die schwarzen Schafe, sind dem Pflanzenverwender wohl die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Ludisia

    Zimmerpflanzen

    In der Gruppe der Juwelenorchideen ist Ludisia discolor die am einfachsten zu kultivierende Art. Zur Not gelingt das auch im Wasserglas. Leider muss man ein Jahr auf die Blüte warten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Süßkartoffeln als Beet- und Balkonpflanzen

    Die Blattschmuckpflanze Ipomoea batatas hat sich binnen weniger Jahre zu einem Balkon-Star entwickelt. Robustheit, Dauerschmuckwirkung und nicht zuletzt das gewachsene Farbspektrum haben zu diesem Trend beigetragen. In einem mehrjährigen Versuch wurde in Dresden-Pillnitz das aktuelle Sortiment...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Loasaceae

    Auch die faszinierenden, botanisch höchst komplexen Blüten in teils leuchtenden Farben haben nicht dazu beitragen können, die Familie der Blumennesselgewächse in der Gartenkultur und bei Pflanzenliebhabern populär zu machen. Der Grund liegt – wie es der deutsche Name bereits suggeriert – in ihrer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2012

    Sämereien

    Saatguthändler haben auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in ihre Kataloge aufgenommen, vorwiegend Ergebnisse züchterischer Aktivitäten, jedoch auch einige bislang nicht verbreitete Wildformen. Wir haben wiederum die interessantesten Verbesserungen und Ergänzungen herausgesucht.

  • Stauden Gelbe Windröschen

    Stauden

    In den fränkischen Kalkbuchenwäldern findet man nicht nur das weiße Busch-Windröschen, sondern auch das Gelbe Windröschen. Wenn Pflanzen so eng zusammenstehen, ist es auch nicht verwunderlich, dass es zur Bastardisierung kommt. Sowohl vom Gelben Windröschen als auch von der Hybride existieren eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren