Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Zwiebelgewächse Netz-Iris

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Lange war das Sortiment der Netz-Iris recht überschaubar. Doch nun haben Züchter diese zwergwüchsigen Arten für sich entdeckt und durch neue Kreuzungskombinationen eine Vielzahl attraktiver Sorten geschaffen.

  • Stauden Irische Kultivare

    Stauden

    England ist unbestritten eine große Gartennation mit vielen sehenswerten Gärten und Gärtnereien. Zahlreiche Selektionen, die in unseren Sortimenten einen festen Platz gefunden haben, stammen ebenfalls aus dem Mutterland der Gartenkultur. An den kleineren Nachbarn Irland denken hingegen wohl nur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (II)

    Stauden

    In Gp Nr. 6/2012 wurden historische Gärtnerpersönlichkeiten vorgestellt, die sich um die Züchtung der Flammenblume verdient gemacht haben. In diesem Artikel stellt die Phlox-Expertin Birgitte Husted Bendtsen nun zeitgenössische Züchter vor, die die aktuelle Sortimentsentwicklung wesentlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Albizia julibrissin

    Gehölze

    Kaum ein anderer Baum in Mitteleuropa bietet mit seiner schirmförmigen Krone, den filigran geschnittenen Fiederblättern und den durch die pinselartigen Staubblattbündel geprägten Blüten eine solch tropische Anmutung wie die Seidenakazie. Die Kultur gelingt jedoch nicht an allen Orten. Die Wahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Sommerblumen Einjahresblumen in den Weihenstephaner

      Die Sommerblumenpflanzungen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gehören hinsichtlich ihrer Qualität, Opulenz und Vielgestaltigkeit zu den eindrucksvollsten „Fürsprechern“ des Wechselflors. Durch die Verwendung neuer oder unbekannter Arten und Sorten sowie vielerorts wechselnder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Das echte Mädesüß

      Stauden

      spierstauden gehören nicht unbedingt zu den weitverbreiteten Gartenpflanzen – und wenn man doch fündig wird, dann handelt es sich meist um farbig blühende Formen asiatischer und amerikanischer Herkunft. die heimische Filipendula ulmaria ist dagegen nur selten anzutreffen. dabei kann die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (I)

    Stauden

    Die Hohe Flammenblume gehört zu den beliebtesten Prachtstauden unserer Gärten. Wohl kaum eine andere Pflanze ist so eng mit dem Namen Karl Foerster verbunden, der diese in höchsten Tönen lobte und das Sortiment um zahlreiche, bis heute erstklassige Auslesen bereicherte. Doch die Riege der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Perückensträucher

    Gehölze

    Nicht immer sind deutsche Pflanzennamen treffend gewählt worden. Ganz anders bei den Perückensträuchern, denn die wuscheligen, flaumartig behaarten Fruchtstände sind Perücken recht ähnlich. Neue Blattfarben und kompakte Wuchsformen sorgen dafür, dass die etwas aus der Mode geratenen Ziersträucher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die Himmelsstürmer

      Gehölze

      Rambler-Rosen stehen hoch in der Gunst der Gartenfreunde – verständlich, denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und zaubern mit ihrer Blütenfülle den oft ersehnten Hauch Romantik ins Geschehen. Die Sortenfülle dieser Rosenklasse ist immens und besonders hinsichtlich der Robustheit und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Besonderheiten bei Sommerblumen

    In Gp Nr. 5/2012 wurden die Herkunftsgebiete der Sommerblumen beschrieben. Von diesen lassen sich bereits wesentliche Kulturansprüche ableiten. Einige Taxa haben darüber hinaus besondere Eigenschaften, deren Kenntnis für die erfolgreiche Verwendung im Garten von Bedeutung ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Ein nordamerikanisches Schattenjuwel

    Die Gebirgswälder der südöstlichen USA sind die Heimat von Pachysandra procumbens, die sich im Vergleich zu ihrer ostasiatischen Verwandten P. terminalis zurückhaltend ausbreitet. Mit außergewöhnlichen Blütenständen im zeitigen Frühjahr sowie blattschmückenden Qualitäten eignet ich die Art als...

    • Stauden Krainer Tollkraut

      Stauden

      Die selten verwendete Scopolia carniolica (Krainer Tollkraut) erweitert mit ungewöhnlichen Blütenfarben im zeitigen Frühjahr die Gestaltungsmöglichkeiten im Schattengarten. In milden Regionen öffnen sich die Blütenknospen schon Ende März und locken dabei nicht nur fleißige Hummeln ins Beet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Es gibt mehr als nur die Eine

      Gehölze

      Die Gewöhnliche Hainbuche wird in Gärten, Parkanlagen und der freien Landschaft häufig verwendet. Dies verdankt sie ihrer großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte und ihrer hohen Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen und Rückschnitten. Neben der heimischen Art sind für die...

  • Sommerblumen Herkunft und Ansprüche der Sommerblumen

    Trotz üppigen Flors und großer Farb- und Formenpalette fristen Sommerblumen aus gestalterischer Sicht ein Nischendasein: im öffentlichen Grün häufig auf monotone, artenarme Farbflächen reduziert, im Privaten meist auf Bauerngärten beschränkt. Kenntnisse über die infrage kommenden Arten, deren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Neue Geranium

    Stauden

    „Wer war der Storchschnabel, mit dem ich dich gestern Abend gesehen habe?“ Das ist die witzige Überschrift eines Artikels, der vor vielen Jahren von Trevor Bath verfasst wurde, dem Koautor des englischen Buches „Hardy Geraniums“. Die Frage ist aktueller denn je, da in letzter Zeit so viele neue...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Im Westen fast nichts Neues

    Stauden

    In der westlichen Verbreitungsgruppe der Elfenblumen überzeugten – von einer neuen Auslese abgesehen – vertraute Sorten, die bereits bei früheren Sichtungen gut abschnitten. Aber auch in der stetig wachsenden östlichen Gruppe mit ihrem abweichenden Wuchsverhalten fanden sich dekorative und vitale...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Nusseiben

    Gehölze

    Der Name Nusseibe (Torreya) deutet schon an, dass diese eng mit den Eiben (Taxus) verwandt sind. Beide gehören der Familie der Taxaceae (Eibengewächse) an, unterscheiden sich aber unter anderem in der Nadellänge und der Ausbildung der Samenmäntel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Neue Bräute braucht das Land

    Stauden

    Henk Jacobs ist Staudengärtner und Halter der niederländischen Helenium-Sammlung. In den vergangenen Jahren beobachtete er die Wiederkehr der als „altmodisch“ verschrienen Beetstauden in unsere Gärten und Gärtnereien. Doch nicht nur das: Eine Welle neuer Auslesen mit ungekannten Farben und...

  • Stauden Überzeugende Vorstellung

    Stauden

    Rodgersien (Schaublätter) sind ornamentale Blattschmuckpflanzen des lichten Schattens. Einige der herrschaftlichen Gestalten besitzen zudem eindrucksvolle Blütenstände. Dass die langlebigen Stauden dennoch keine Verkaufsschlager sind, mag an ihrem gemächlichen Wuchs liegen, aber auch an den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Prinzessin in neuem Gewand

    Gehölze

    In Mitteleuropa ist der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) gelegentlich als Zierpflanze anzutreffen. In Südeuropa, vor allem aber in Nordamerika und Australien sorgen dagegen andere Paulownia-Arten als schnellwachsende Nutz- und Energieholzpflanzen derzeit für Furore. Während in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren