Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Die Große Küchenschelle in Natur und Garten

    Stauden

    Die Große Küchenschelle ist ein attraktiver und außerordentlich langlebiger Frühjahrsblüher, weshalb es verwunderlich ist, dass die Staude so selten in Gärten zu finden ist. Dort dominieren die Formen der Gewöhnlichen Küchenschelle.

  • Stauden Farne für besondere Standorte

    Stauden

    Im Verlauf ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sich Farne, die ja zu den ursprünglichsten Pflanzenarten zählen, an die verschiedensten Gegebenheiten angepasst. Einige Standortspezialisten, die auch für den Garten geeignet sind, werden im folgenden Artikel beschrieben und bewertet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Ausläuferbildende Gehölze

    Gehölze

    Gehölze mit einer starken Ausläuferbildung können in Garten und Park sehr lästig werden. Als klassisches Beispiel kann der Essigbaum (Rhus typhina) mit seinem aggressiven Ausbreitungsdrang dienen. Bei nicht wenigen Gehölzen ist die Bildung von Ausläufern aber durchaus willkommen, etwa bei vielen...

  • Pflanzen im Haus Viel Verwirrung um Echinofossulocacteen

    Zimmerpflanzen

    Viele Jahre waren Kakteen unter dem Namen Echinofossulocactus bekannt und wegen ihrer Wüchsigkeit und Attraktivität geschätzt. Nun ist die Benennung unsicher und die Zuneigung deutlich abgekühlt. Zu Unrecht!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Frühjahrsblühende Zeitlosen

      Stauden

      Spricht man von Colchicum, so werden den meisten Menschen spontan die Herbst-Zeitlosen einfallen. Dass es auch zahlreiche frühjahrsblühende Zeitlosen gibt, ist weniger bekannt, obwohl diese in den Gebirgen der Mittelmeerländer und darüber hinaus mit nicht wenigen Arten vertreten sind.

    • Stauden Einjährig kultivierte Pantoffelblumen

      Stauden

      Calceolarien für die mehrjährige Freilandkultur wurden im Artikel „Winterharte Pantoffelblumen“ (Gp Nr. 3/2010) vorgestellt. Hier nun werden Arten beschrieben, die sich für die saisonale Bepflanzung des Steingartens oder als originelle Farbkleckse in der Sommerblumenrabatte eignen.

  • Stauden Stauden aus den Cotswolds

    Stauden

    Bob Brown gehört zu den bemerkenswertesten britischen Staudengärtnern und wurde mit zahlreichen eigenen Pflanzenzüchtungen und Neueinführungen weit über die Grenzen hinaus bekannt. Seine Gärtnerei, die Cotswold Garden Flowers, hält viele Besonderheiten bereit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Hamamelis x intermedia

    Gehölze

    Wie in Gp Nr. 2/2011 zu lesen war, wurden einige interessante Typen der Zaubernuss ausgelesen, die neben den Arten wichtig für die Gartenkultur sind. Die erstaunliche Vielfalt besonders an Blütenfarben entstand jedoch durch die Kreuzung von Hamamelis mollis und H. japonica. Hier ein Überblick über...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Schirmtannen

      Gehölze

      Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) gehört dank ihrer eigenartigen „Nadeln“ zu den eigenwilligsten, urweltlich anmutenden Nadelgehölzen unserer Gärten. Leider eignet sie sich wegen ihrer besonderen Ansprüche nicht für jeden Standort.

  • Kübelpflanzen Kultur und Sortiment der Bougainvilleen

    Kübelpflanzen

    Wer jemals in wärmeren Gefilden Bougainvilleen mit meterlangen blühenden Trieben sah, verspürt den Wunsch, diese prächtigen Sträucher auch zu Hause zu kultivieren. Leider ist das Sortiment unübersichtlich, und nur bei sachgerechter Pflege kann mit einem reichen Flor gerechnet werden.

  • Stauden Bunte Osterglocken

    Stauden

    Mit dem Begriff Osterglocken bezeichnet man in Süddeutschland Narzissen mit großen gelben Blüten. Es gibt jedoch mittlerweile eine große Sortenzahl von andersfarbenen Trompetennarzissen in Weiß, Gelb, Orange und Pink sowie lebhaften Farbkombinationen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Milzkraut aus den Gebirgen Chinas

      Stauden

      Unsere einheimischen Milzkräuter präsentieren zur Blütezeit goldgelbe Teppiche. Ihre Signalwirkung entfalten sie am ansprechendsten im naturnahen Frühlingsgarten. Nach dem Flor wirken ihre Matten dagegen dezent und verhalten. Das Großblättrige Milzkraut hingegen vereint eine zeitige Blütenzierde...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Hamamelis in Park und Garten

      Gehölze

      Die Blütezeit mitten im Winter sowie die Frostbeständigkeit machen den besonderen Wert der Zaubernüsse für den Garten und Park aus. Stehen geeignete Standorte zur Verfügung, kann zwischen verschiedenen Arten sowie deren Auslesen gewählt werden. Im nächsten Heft wird das Sortiment der Hybriden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Bizzare Wüstenrosen

    Zimmerpflanzen

    Zur Gattung Adenium aus der Familie der Hundsgiftgewächse gehören Pflanzen mit attraktiven Blüten und ungewöhnlichen Wuchsformen, welche besonders im Alter sehr oft an einen Bonsai erinnern. Da sie nicht alltäglich sind, lohnt es, sich näher mit ihnen zu beschäftigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Das rote Phantom

    Im Kreis der Tulpenarten und -sorten nimmt die Sprenger-Tulpe eine Sonderstellung ein. Diese ist gekennzeichnet durch die späte Blütezeit, die intensive Farbe sowie ihre Vermehrung. Am Naturstandort sucht man sie inzwischen vergeblich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2011

    Sämereien

    Was gibt es Neues in den Programmen der Pflanzenzüchter und Saatguthändler? Wie immer zeigt sich eine Mixtur aus mehr oder weniger innovativen Neuzüchtungen und einer Rückbesinnung auf Altvertrautes. Die folgenden Stauden und Annuellen weckten unser Interesse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Auf der Suche nach dem perfekten Schneeglöckchen

    Stauden

    Schneeglöckchen sind Kultblumen. Die Süchtigen nennen sich selbst Galanthophile und fahren jeden Februar viele Kilometer, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Ausgehend von den Britischen Inseln, kann man seit einigen Jahren auch hierzulande dieses Phänomen beobachten, das immer weitere Kreise zieht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Bergminzen Calamintha-Sortiment gesichtet

    Stauden

    Nach dreijähriger Prüfung in Dresden-Pillnitz, Heidelberg, Oeschberg, Wädenswil, Weihenstephan und Wien hat der Arbeitskreis Staudensichtung das Calamintha-Sortiment auf der diesjährigen Arbeitstagung in Pillnitz abschließend bewertet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Aktuelle Trends in der Kalmienzüchtung

    Gehölze

    Kalmien gehören zu den immergrünen Gehölzen mit äußerst attraktivem Blütenflor. Dass sie nicht so anspruchsvoll in der Pflege sind wie andere Gehölze aus dieser Gruppe (Kamelien und Rhododendren) spricht sich immer mehr herum. Dank eines engagierten Züchters in Deutschland entstehen seit einigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze ADR-Rosen 2010

    Gehölze

    Über 40 Rosenneuheiten hatten die ADR-Prüfer vom Bund deutscher Baumschulen, den Rosenzüchtern und den Prüfgärten bei ihrer Tagung im September 2010 in der Prüfstelle Marquardt des Bundessortenamtes zu bewerten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren