Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Verwendung und Pflege der Kleinstrauchrosen

    Bodendecker Gehölze

    War das Interesse an Rosen in den letzten Jahren eher rückläufig, so hat doch eine Rosenklasse kräftig zugelegt: die der Kleinstrauchrosen. Wie die Prüfung von über 150 Sorten in Dresden-Pillnitz zeigte, gibt es genügend gesundbleibende Kleinstrauchrosen für die unterschiedlichsten Pflanzaufgaben....

  • Pflanzen im Haus Empfehlenswerte Passiflora -Hybriden

    Zimmerpflanzen

    Die Zahl der angebotenen Passiflora-Arten wuchs in den letzten Jahren beachtlich. Es lohnt sich, neben den reizvollen Wildarten auch nach den Hybriden Ausschau zu halten, die häufig große Attraktivität mit problemlosen Wuchs verbinden.

  • Stauden Wertvolle beerentragende Stauden

    Stauden

    In Gp Nr. 11/1997 beschrieb Klaus Kaiser die fünf in den Gärten verbreiteten Christophskräuter sowie deren Formen. In diesem Heft stellt er weitere attraktive beerentragende Stauden vor, die aus den Familien der Sauerdorn- und Geißblattgewächse stammen.

  • Top-Themen

    • Stauden Neue Hybriden winterharter Erdorchideen

      Stauden

      1998 bieten erstmals Staudengärtnereien und Gartencenter in größerem Umfang Erdorchideen für die Kultur im Garten an. Möglich wurde dies durch eine erfolgreiche Vermehrung sowie neue Erkenntnisse über die Ansprüche der Pflanzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Neue Ordnung bei Tamarisken

    Gehölze

    Am richtigen Standort gehören die Tamarisken zu den wirkungsvollsten Blütensträuchern. Leider haben Umbenennungen und Neuzuordnungen zu einer Konfusion in dem nicht sehr großen Sortiment winterharter Tamarisken geführt.

  • Gehölze Frühblühender Perlschweif

    Gehölze

    Unter den im Vorfrühling blühenden Straucharten sind Hamamelis und Corylopsis weithin bekannt. Stachyurus-Arten gehören dagegen nicht zum üblichen Sortiment der Baumschulen, obwohl sie mit ihren kleinen, aber sehr zahlreichen Blüten im Frühjahr weithin auffallen.

    • Stauden Das schönfrüchtige Christophskraut

      Stauden

      Bei Beerenschmuck denken wir meist an Sträucher. Beeren im Staudenreich sind eine Seltenheit. Am bekanntesten und mit einer Art auch in unserer heimischen Flora vertreten, dürfte die Gattung Actaea sein.

    • Gehölze Der Fieberstrauch

      Gehölze

      Eine sehr frühe Blütezeit, aromatischer Duft, eigenwillige Blattformen und eine interessante Herbstfärbung könnten Gründe sein, sich auch um Lindera-Arten als Gartengehölze zu bemühen. Sie werden leider nur von einigen wenigen holländischen Baumschulen angeboten.

    • Pflanzen im Haus Aktuelle Streptocarpus-Hybriden

      Zimmerpflanzen

      Wem der Name Streptocarpus nichts sagt, dem bedeutet die deutsche Bezeichnung Drehfrucht wohl noch viel weniger. Dabei ist nicht auszuschließen, daß diese Pflanze fast jeder schon einmal kultiviert hat. Doch genau wie die Usambaraveilchen, die ebenfalls zu der Familie der Gesneriengewächse...

  • Pflanzen im Haus Anacampseros

    Zimmerpflanzen

    Die Gattung Anacampseros und die nahe verwandte Avonia enthalten ansehnliche, nicht schwer zu kultivierende Sukkulenten, die regelmäßig zur Blüte kommen.

  • Gehölze Gesunde Zieräpfel

    Gehölze

    Die kleinfrüchtigen Apfelsorten können nur dann den Garten zieren, wenn Laub und Früchte von Krankheiten verschont bleiben. Nur wenige Arten und Sorten erweisen sich als widerstandsfähig.

  • Gehölze Hoheria

    Gehölze

    Die neuseeländischen Sträucher aus der Gattung Hoheria haben in Mitteleuropa wenig Verbreitung gefunden. Ihre geringe Frostbeständigkeit gestattet nicht den ganzjährigen Aufenthalt im Freien.

  • Pflanzen im Haus Der ökologische Wintergarten

    Zimmerpflanzen

    Ein Wintergarten soll die Umwelt nicht unnötig belasten, sondern vielmehr einen Beitrag zur Entlastung leisten. Dazu sind bei der technischen und botanischen Ausstattung diverse Voraussetzungen zu erfüllen.