Stauden Helleborus odorus
In der Reihe unserer Portraits von Christ- und Lenzrosen stellen wir heute eine grünblühende Art vor, die wegen ihrer guten Eigenschaften auch für die Züchtung wichtig ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Reihe unserer Portraits von Christ- und Lenzrosen stellen wir heute eine grünblühende Art vor, die wegen ihrer guten Eigenschaften auch für die Züchtung wichtig ist.
Die Krummholz- und die Zwergkiefer sind wegen ihrer bescheidenen Größe und geringen Ansprüche wichtige Nadelgehölze für den Garten. Die erreichbare Größe ist allerdings je nach Sorte sehr unterschiedlich.
Angaben zur Winterhärte einer Pflanze sind immer relativ zu bewerten. Ob eine Staude oder ein Gehölz bestimmte Minustemperaturen unbeschadet übersteht, hängt stark von der jeweiligen Pflanzsituation und vom speziellen Witterungsverlauf ab. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die...
In China sind fünf Cymbidium-Arten der Untergattung Jensoa beliebte und verbreitete Topfpflanzen. Wer sie hier kultivieren will, muss beachten, dass sich die Pflege von der der im Westen verbreiteten Kulturformen unterscheidet.
Einige wenige Arten der Gattung Arisaema haben sich in der Gartenkultur als wüchsig und ausreichend winterhart erwiesen. Dieser Beitrag berichtet von den gesammelten Kulturerfahrungen.
Auslesen von Leberblümchen mit besonderen Blütenformen und -farben sind geschätzte, aber teure Gartenpflanzen. Besondere Raritäten sind die robusten, wüchsigen Hybriden. Drei neue Sorten wurden jetzt benannt.
Pieris japonica, die Japanische Lavendelheide, verlangt milde Winter und einen sauren Boden. Doch auch dort, wo die Bedingungen wenig günstig sind, lassen sich die Sträucher erfolgreich kultivieren.
Obwohl Mittelasien über ein riesiges Reservoir an Bäumen und Sträuchern verfügt, die auch unsere Gärten zieren könnten, finden sich hier bislang nur wenige Einwanderer aus der mittelasiatischen Region. Wir stellen wenig bekannte Bäume vor, die für unsere Gärten wertvoll sein könnten.
Noch immer ist die Identität eines seit wenigen Jahren vermehrten Bambusses nicht eindeutig geklärt. In den Gärten hat er bereits bewiesen, über welch gute Eigenschaften er verfügt.
Größere Vielfalt durch Aufnahme in Kultur unbekannter Arten sowie Ergänzung der Sortimente mit ungewöhnlichen, modernen Farbtönen – so könnte man den Trend in den Angeboten der Saatgutzüchter und -händler bezeichnen. Wir stellen die interessantesten neuen Samensorten von Stauden und Einjährigen...
Vom Schneeglöckchen existieren zahlreiche Findlinge und Auslesen, die sich in der Blütenform und -farbe vom bekannten Typ unterscheiden. Sie bereichern die noch begrenzte Blütenfülle zu Beginn eines Jahres.
Der 1997 reorganisierte Arbeitskreis Staudensichtung hat in diesem Jahr erstmals Staudenneuheiten abschließend bewertet. Die Ergebnisse und die aktuelle Sichtungsmethodik werden nachfolgend vorgestellt.
Während ein Garten im Sommer durch den Raumeindruck belaubter Gehölze wesentlich geprägt wird, treten die sommergrünen nach dem Laubfall in den Hintergrund. Die Szenerie eines Gartens wird durch die tiefstehende Sonne und lange Schatten graphischer und transparenter. Zierende Merkmale zu erkennen...
Zur Familie der Alangiaceae zählt allein die Gattung Alangium. Sie umfasst 17 Arten von Bäumen, Sträuchern und Kletterpflanzen. Nur die zwei Arten Alangium chinense und A. platanifolium werden gelegentlich in mitteleuropäischen Gärten kultiviert. Schon allein ihrer hübschen Blüte wegen verdienten...
Die als wuchernde Bodendecker verkannten Hybriden von Geranium ¥ oxonianum erweisen sich bei näherer Betrachtung als äußerst vielseitig. Unsere Sortenübersicht enthält reizvolle Neuzüchtungen mit Blüten in allen Rosaschattierungen bis hin zum seltenen Lachsrosa.
Neben den reich- und großfrüchtigen Haseln wurden Sorten ausgelesen, die auf Grund ihrer attraktiven Belaubung oder ihres ungewöhnlichen Wuchses eine Zierde für jeden Garten darstellen. Die Auswahl reicht von Gelblaubigen bis zu Hängeformen.
Naturhafte Feuchtzonen kommen kaum ohne den im Hochsommer blühenden Blutweiderich aus. Weniger bekannt dürften neben dem rotvioletten Typ die Sorten mit lachsfarbenen, rosa oder weißen Blüten sein. Sortenunterschiede zeigen sich ebenso im Hinblick auf die Wuchsform und die Standorttoleranz.
Nachdem wir in „Gartenpraxis“ Nr. 1/2000 die mittelhohen Polygonum-Arten vorgestellt haben, folgen hier die größeren Vertreter der Gattung. Auch im zweiten Teil soll es nicht um die schlimmen Wucherer gehen, die nunmehr als eigene Gattung Reynoutria abgetrennt werden. Die hier vorzustellenden...
Bereits nach der Sommermitte lässt der Blütenreichtum in den Staudenbeeten nach, um allmählich zum Herbst hin abzuflauen. Soll die Pflanzung bis in den Spätherbst Farbe zeigen, kommt man nicht ohne die herbstfärbenden Sträucher aus, die zusammen mit spätblühenden Stauden Akzente setzen. Professer...
Gleditschien sind in jüngster Zeit bei Garten- und Parkgestaltern in Mode gekommen. Das liegt zum einen an dem bei manchen Arten oder Sorten elegant-lockeren Wuchs, zum anderen an den nun erhältlichen dornenlosen Typen, die kein Verletzungsrisiko darstellen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo