Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ursprünge der Strauch-Pfingstrosen

Die Protagonisten der wilden Mudan

Im Westen Chinas, in der Provinz Gansu, ist die Strauch-Pfingstrose Paeonia rockii beheimatet. Sie erträgt Temperaturen von -25 °C und bis zu 40 °C und ihr reichen 300 mm Niederschlag pro Jahr. Dadurch ist sie eine ideale Pflanze für unsere Gärten. Die Autoren stellen drei Experten vor, die entscheidend das Wissen über diese Päonie und ihre Hybriden verbreitet haben.
Veröffentlicht am
Gottlob Rieck
Dicht gefüllte Blüten gelten nicht nur in China als besonders attraktives Merkmal der Strauch-Päonien. So war und ist die Auslese von Mutationen und Kreuzungen, die mehr Petalen als die schlichten Blüten der Wildarten aufweisen, eines der Ziele von Gärtnern und Pflanzenzüchtern. Je dichter die Füllung, umso kostbarer und hochwertiger (für die Weiterzucht) sind die Sorten. Eine tiefe Bewunderung, ja fast religiöse Verehrung wird diesen Strauch-Pfingstrosen, in China Mudan genannt, zuteil. Pfingstrosen gelten als Symbol für Glück und Reichtum und finden sich fast überall in der chinesischen Kultur und im Alltag - so im Logo von dem größten Mobilfunkanbieter Chinas.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: