Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Gesteigerte Frühlingsschönheit

Die Begeisterung für die wunderschönen Lenzrosen-Blüten eint viele Pflanzenfreunde. Langsames Wachstum lassen durch klassische Teilung vermehrte Sorten jedoch zu einem teuren wie raren Liebhaberstück werden. Dank In-vitro-Vermehrung oder Aussaat muss dennoch niemand auf die von Jahr zu Jahr schöner werdenden Frühlingsblüher verzichten.
Veröffentlicht am
Flora Press/ Ian Thwaites
Wenn man über Lenzrosen redet, ist der meistgebrauchte botanische Name "Helleborus × orientalis". Diese Angewohnheit wird sich kaum noch ändern lassen - botanisch korrekt ist es allerdings nicht. In einem interessanten Artikel über die Hintergründe der Helleborus-Züchtung (2017) hat Brigitte Wachsmuth darauf hingewiesen, dass bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Belgien und der Schweiz intensiv mit Helleborus gekreuzt wurde. Offensichtlich verwendete man damals verschiedene nichtstammbildende, sogenannte acaulescente Arten, sodass unsere heutigen Lenzrosen unter anderem Anteile von Helleborus atrorubens, H. dumetorum, H. odorus und H. torquatus enthalten. Und manchmal eben auch von H. orientalis. Daher ist die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: