Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Gelebte Leichtigkeit

Momentan finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note vermitteln. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren sehr unterschiedliche Charaktere auf. Im zweiten Teil des Thalictrum-Beitrags stehen die nordamerikanischen Arten, die beeindruckenden Hybriden sowie die bislang noch wenig beachteten niedrigen Formen im Mittelpunkt.
Veröffentlicht am
Die hohen europäischen und asiatischen Thalictrum wurden im ersten Teil (siehe Gp 3/2017, S. 17) vorgestellt. Doch auch in der Neuen Welt sind Vertreter dieser Gattung anzutreffen. Aus den östlichen Teilen Nordamerikas stammt die Große Wiesenraute, Thalictrum pubescens (6; Syn. Thalictrum polygamum), eine vollkommen unkomplizierte, unwahrscheinlich reichblühende Wildart von etwa 160 cm Höhe. Ihre weißen Strahlenblüten ähneln entfernt denen von T. osmundifolium. Der ideale Standort im Garten wäre die bodenfrische Zone am Teichrand, wie überhaupt dieser Lebensbereich für viele Wiesenrauten noch längst nicht ausgereizt ist. Man sollte dieser Art jedoch einiges an Platz zugestehen, erst dann entfaltet sie ihren unvergleichlichen Charme....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: