Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Muhlenbergia-Arten

Haargräser mit Potenzial

Viele Vertreter der Gattung Muhlenbergia sind attraktive Gräser, die es wert wären, verstärkt in Gärten und im öffentlichen Grün verwendet zu werden. Mangelnde Winterhärte oder Kurzlebigkeit waren bisher hinderlich, einige Haargräser haben nun jedoch gute Chancen. Der Autor hat unter anderem aus den USA viele Anregungen dazu mitgebracht und weiß, woher ein Großteil der Arten stammt.
Veröffentlicht am
Muhlenbergia ’White Cloud"
Muhlenbergia ’White Cloud"Christian Kreß
Die Gattung Muhlenbergia wurde nach dem amerikanischen Pastor, Botaniker und Gräserspezialisten G. H. E. Muhlenberg (1753–1815) benannt. Sie umfasst rund 130 überwiegend ausdauernde, aber auch einjährige Gräser, die in der Neuen Welt von den südwestlichen und östlichen Staaten der USA bis zum nördlichen Teil der Anden sowie in wenigen Teilen Ostasiens vorkommen. Bis zum heutigen Tag wurden die wenigsten Arten in gärtnerische Kultur genommen, da sich manche entweder als zu kurzlebig erwiesen oder eine für Mitteleuropa mangelnde Winterhärte vorlag. Dazu kam, dass bekannte Arten wie das Rosa Haargras (Muhlenbergia capillaris) in kühleren Regionen die Rispen nicht mehr öffnen und „steckenbleiben“, bedingt durch mangelnde...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: