Aus der Forschung
Welche Rosensorten können auf eigenen Wurzeln vermehrt werden?
Die Frage, welche Rosensorten sich für die Stecklingsvermehrung eignen, ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ein wichtiges Zuchtziel für die Zukunft der Rosenzüchtung. Zwei Forschungsprojekte an der Leibniz Universität Hannover haben dazu nun grundlegende Ergebnisse erzielt.
- Veröffentlicht am

Prof. Dr. Traud Winkelmann, Dr. David Wamhoff, M.Sc. Philipp Rüter (Abteilung Gehölz- Vermehrungsphysiologie, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Leibniz Universität Hannover) Gartenrosen erfreuen sich wieder steigender Beliebtheit, weil sie erstaunlich gut mit Trockenheit zurechtkommen und gut in Konzepte insektenfreundlich gestalteter Gärten passen. Keine Schnittblume läuft der Rose den Rang ab und auch Topfrosen haben einen sicheren Platz unter den Top Ten der meistverkauften blühenden Zimmerpflanzen. Die meisten der heute in diesen drei Bereichen angebotenen Rosensorten sind aus der Hybridisierung mehrerer Wildarten und der Verdopplung des Chromosomensatzes auf das tetraploide Niveau hervorgegangen, tragen also einen...