Jubiläum 130 Jahre Samenfachhandel Siebers
Von 1895 bis heute ist der Samenfachhandel Siebers in Familienhand. Auf die Zeit der Kataloge folgte der Onlineshop, der heute unter Thysanotus Versand Saatgut anbietet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von 1895 bis heute ist der Samenfachhandel Siebers in Familienhand. Auf die Zeit der Kataloge folgte der Onlineshop, der heute unter Thysanotus Versand Saatgut anbietet.
Im Staudengärtner Christian Kreß hat Ruth Treff einen hervorragenden gärtnerischen Freund gefunden. Mit ihm tauschte sie regelmäßig Pflanzen und er ermöglichte auch die Vermehrung und Verbreitung einiger ihrer besonderen Pflanzenschätze, unter anderem ihre Astern und Garten-Chrysanthemen.
Pflanzensammler sind in der Regel besondere Menschen. Dies trifft auch auf die kürzlich verstorbene Ruth Treff zu, wie viele Gartenfreunde in liebevoller Erinnerung berichten. Genaues Hinsehen und der Kontakt zu den richtigen Experten haben bei ihr zu neuen Selektionen von Winterlingen, Astern und...
Die Vermehrung erfolgt bei den meisten Rosensorten durch Verdelung bzw. Okulation auf eine Unterlage. Doch einige Rosensorten werden bereits durch Stecklinge vermehrt, wobei das als die Vermehrungstechnik der Zukunft gilt. Der Züchtungsleiter von Kordes Rosen erklärt, warum die Vermehrbarkeit auf...
Die Frage, welche Rosensorten sich für die Stecklingsvermehrung eignen, ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ein wichtiges Zuchtziel für die Zukunft der Rosenzüchtung. Zwei Forschungsprojekte an der Leibniz Universität Hannover haben dazu nun grundlegende Ergebnisse erzielt.
Die besonders elegante Sorte Hemerocallis ‘Jean‘, zweifarbig, 1,30 m hoch und standsicher, taucht erstmals 1961 im Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin auf. Die Züchterangabe lautet „USA McDade 1943“.
Mit einer Fläche von über 12.000 Hektar bietet der niederländische Nationalpark Veluwezoom zahlreiche Wege zum Wandern, Radfahren oder Reiten. Zwischen Dieren und Ellecom, etwa 15 Autominuten von Arnheim entfernt, befindet sich die Gärtnerei Hof te Dieren. Sie ist bekannt für die Vermehrung...
Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...
Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...
… gepaart mit Konsequenz, Können und großer Leidenschaft – das dürften die wesentlichen Bausteine des züchterischen Lebenswerks von Dr. Tomas und Christina Tamberg sein. Was aus wissenschaftlicher Neugier begann, entwickelte sich zu einer nun mehr als fünf Jahrzehnte währenden professionellen...
Die von der Familie Lemoine Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchteten Fliedersorten sind weltweit verbreitet und überzeugen bis heute mit ihrer Blütenpracht. Im Botanischen Garten Nancy werden diese Sorten in einer Sammlung als wertvoller Genpool erhalten.
Den aufmerksamen Lesern der „Gartenpraxis” sind Irmtraud und Gottlob Rieck bereits seit vielen Jahren als fachkundige Autoren zahlreicher Artikel über Pfingstrosen, Züchter, Gärtner und Gärten bekannt. 1994 erschien der erste Beitrag in der „Gartenpraxis”, inzwischen sind es über dreißig. An...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo