Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Zeit der Schneerosen

Schon lange existierte der Wunsch nach Helleborus, die bereits ab dem Jahreswechsel "nicht nur weiß" blühen. Kreuzungsversuche zwischen der Christrose (H. niger) und Lenzrose (H. orientalis), die für mehr Farbe sorgen sollten, misslangen. Erst durch die Kreuzung mit anderen Arten gelang der Durchbruch. Als sogenannte Schneerosen sind inzwischen zahlreiche Hybriden im Handel zu finden.
Veröffentlicht am
Heuger Gartenbaubetriebe
Das natürliche Vorkommen der je nach Betrachtungsweise bis zu 25 Helleborus-Arten ist weitgestreut - es reicht von Europa bis nach Zentrala sien. Manche Arten liegen nicht nur räumlich, sondern auch von der Abstammung her und ihren Eigenschaften weit auseinander. Der britische Botaniker Brian Mathew unterteilte die Gattung in seiner wegweisenden Monografie "Hellebores" (1989) deshalb in sechs Sektionen. Je nach Sektion variieren die Hybridisierungsfähigkeit, die Eigenschaften der Blätter und Samen, die Standortansprüche und der Wuchstyp (stammbildend oder nicht). Vor allem Letzterer ist für die Vermehrung nicht unerheblich: Nur bei nichtstammbildenden Arten gelingt die Teilung (relativ) gut. In Kultur war dies für einige Helleboren lange...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: