Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbascum-Arten

Königskerzen für dynamische Gärten

Königskerzen spielten lange eine Nebenrolle in der heimischen Gartengestaltung. Gründe dafür sind ihr zumeist zweij.hriger Lebensrhythmus und die schwierige Planbarkeit ihres Standortes, was bei G.rtnern und Gartenbesitzern meist auf wenig Gegenliebe stie.. Dort jedoch, wo sich Pflanzungen etwas temperamentvoller entwickeln sollen, tritt die Gattung wieder verstärkt in den Fokus der Planer.

Veröffentlicht am
Norbert Griebl
Königskerzen lieben in der Regel durchlässige, steinige, gern basische Böden. Der Standort sollte warm und sonnig sein. In Staudenrabatten oder trockenen Kiesgärten wirken Königskerzen am besten. Sie versamen sich reichlich, weshalb sie praktisch nur für große Anlagen taugen, dort aber eine echte Bereicherung sind. Biologie Die meisten Verbascum-Arten sind zweijährig. Aus der im ersten Jahr entstandenen, meist imposanten Blattrosette entsteht im zweiten, manchmal auch erst im dritten Jahr, nach durchgemachtem winterlichen Kältereiz, der Blütenstand. Durch einen radikalen Rückschnitt am Ende der Blütezeit lassen sich manche Königskerzen zu einer erneuten Blüte im Folgejahr bewegen. Der Lebenszyklus ist aber auch von den Bodenverhältnissen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: