Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Saruma henryi

Manche Stauden bleiben, selbst wenn sie sich bewähren und völlig unkompliziert unter verschiedensten Bedingungen gut gedeihen, immer ein Geheimtipp. So eine Pflanze scheint auch die Herzblattwurz zu sein: Obwohl sie seit mehr als 15 Jahren immer wieder angeboten wird, findet man sie nur in wenigen Gärten.
Veröffentlicht am
Katrin Lugerbauer
Gemeinsam mit den bekannteren Gattungen Asarum und Aristolochia gehört Saruma zu den Osterluzeigewächsen (Aristolochiaceae) und ist die einzige Art ihrer Gattung. Dass sie überhaupt bis nach Europa gelangte, verdanken wir Augustine Henry, einem schottischen "Planthunter", der Ende des 19. Jahrhunderts in China unterwegs war und Tausende Herbarbelege nach England schickte. In Kew Gardens wurden sie sorgfältig archiviert und nach und nach abgearbeitet. 1889 beschrieb Daniel Oliver schließlich die bis dahin unbekannte Art, deren nahe Verwandtschaft zu Asarum auch durch die Wahl des Gattungsnamens betont wird. Der Artbegriff wurde zu Ehren des Sammlers gewählt. Nach der Erstbeschreibung wurde es relativ ruhig um Saruma henryi. Erst in den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: