Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bistorta amplexicaulis

Ziemlich ausgezeichnet

Kaum eine Blütenstaude konnte sich in der Gartenkultur in den vergangenen 20 Jahren derart etablieren wie der Kerzenknöterich: Lange Blütezeit, hohe Gesundheit und geringe Pflegeansprüche sind nur einige Vorzüge. Mit der gestiegenen Popularität wuchs auch die Sortenzahl. Doch können alle Auslesen wirklich überzeugen? Dieser Frage ging nun die Staudensichtung nach.
Veröffentlicht am
Bernd Hertle
Langjährigen Lesern der "Gartenpraxis" ist bestens vertraut, dass die Sichtung umfangreicher Staudensortimente einem bewährten Ablauf folgt. Nach Aufpflanzung der Auslesen in Weihenstephan erfolgt die Überprüfung der Sortenechtheit, was im Falle des Bistortaamplexicaulis- Sortiments (Syn. Persicaria amplexicaulis) unter Mitarbeit von Chris Ghyselen, Coen Jansen, Nadiya Siebert- Panchenko, Christian Kress, Christian Maier, Maria Ell, Cassian Schmidt, Ulrike Leyhe und Bernd Hertle im Sommer 2013 geschah. Die korrekt benannten Pflanzen werden daraufhin in einem Mitgliedsbetrieb des Bunds deutscher Staudengärtner vermehrt. So wanderten die sortenechten Kerzenknöteriche, insgesamt über 40 verschiedene Varianten, im Herbst 2013 in die Gärtnerei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: