Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jubaea chilensis

Ein winterharter Palmengigant

Die Zahl der Palmenarten, die in den mildesten Bereichen Mitteleuropas als winterhart gelten können, ist sehr übersichtlich. Man kann es schon als einen Glücksfall betrachten, dass sich darunter auch die Chilenische Honigpalme befindet. Bevor sie ihre wahre Größe zeigt, vergehen etliche Jahrzehnte.
Veröffentlicht am
Tobias W. Spanner
Die Chilenische Honigpalme ist eine der größten und beeindruckendsten Palmenarten überhaupt. Sie wurde 1808 als Palma chilensis erstmals wissenschaftlich beschrieben. Bekannter war sie allerdings lange Zeit als Jubaea spectabilis. Der aktuell gültige Name kombiniert sich aus diesen beiden Bezeichnungen. Dem französischen Botaniker Charles Naudin und anderen gelang es, ab Mitte des 19. Jahrhunderts größere Mengen an Saatgut aus Chile zu importieren. Die daraus gezogenen Jungpflanzen wurden in Südfrankreich und in anderen Regionen Südeuropas gepflanzt. Viele dieser Palmen existieren noch heute und sind inzwischen zu mächtigen Bäumen herangewachsen. Die nördlichsten davon stehen in der Bretagne, in Irland, in Cornwall, im Tessin und um den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate