Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ein Ingwergewächs für exotische Kulissen

Auch wenn sich das Verbreitungsgebiet der kleinen Gattung Cautleya auf kühlfeuchte, monsungeprägte Gebirgswälder Ostasiens erstreckt, wirkt ihre Farbenpracht geradezu tropisch. Dies lässt sich im Garten effektvoll ausnutzen.
Veröffentlicht am
S. Nürnberger
Die nahe mit Roscoea, Hedychium, Rhynchanthus und Pommereschea verwandte Gattung Cautleya besteht aus zwei Arten mit einer Hauptverbreitung von Nordindien über Nepal, Bhutan, China, Myanmar, Thailand und Vietnam. Arten, die in der Vergangenheit einen eigenständigen Rang hatten, wurden vor einigen Jahren in die bestehenden Arten Cautleya spicata und C. gracilis überführt. Auf den ersten Blick ähneln Cautleyen im Habitus dem in Gp 5/2014 vorgestellten Mioga-Ingwer. Auch die fleischigen Rhizome sind einander ähnlich. Während Zingiber mioga jedoch kompakte Blütenstände am Boden ausbildet, schließen sie bei Cautleya gut sichtbar in endständigen Ähren den Spross ab. Große leuchtende Einzelblüten sowie teils intensiv ausgefärbte Blütenstände...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate