Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Colutea arborescens und Staphylea pinnata

Ganz schön aufgeblasen

In Mitteleuropa kommen zwei seltene Gehölzarten unterschiedlicher Familien vor, die eine Gemeinsamkeit aufweisen: Pimpernuss und Blasenstrauch bilden dekorative aufgeblasene Früchte und sind dadurch auffällige Ziergehölze. Leider werden sie relativ wenig in privaten und öffentlichen Grünflächen verwendet. Nachfolgend werden beide Sträucher näher vorgestellt.
Veröffentlicht am
Blasenstrauch (Colutea arborescens) bildet Blüten und zeitlich überschneidend Früchte.
Blasenstrauch (Colutea arborescens) bildet Blüten und zeitlich überschneidend Früchte.Martin Staffler
Obwohl die beiden im Folgenden vorgestellten Sträucher unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören, bilden sie recht ähnlichen Fruchtschmuck aus. Die prägnanten, wie aufgeblasen wirkenden Früchte führten bei beiden zur deutschen Namensgebung. Colutea arborescens Der Gewöhnliche Blasenstrauch, auch Gelber Blasenstrauch oder Blasenschote genannt, gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler beziehungsweise Schmetterlingsblütler ( Fabaceae ). Er ist natürlich von Mitteleuropa über Süd- bis nach Südosteuropa verbreitet. In Deutschland kommt Colutea arborescens nur an wenigen Stellen im Südwesten des Landes vor, so in Baden-Württemberg ursprünglich im Oberrheingebiet. Dort wächst sie auf sehr trocken-heißen, meist kalkhaltigen Standorten wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: