Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Laubgehölze

    • Gespinste am Lindenstamm und an Starkästen mit Massenansammlung von Lindenspinnmilben

      Lindenspinnmilbe

      Laubgehölze Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

      Bei manchen Schädlingen geben arttypische Verhaltensweisen mit optisch auffälligen Erscheinungen schneller Hinweise zum Erkennen des Besatzes als die direkten Schadsymptome an den jeweiligen Wirtspflanzen. In den Herbst- und Wintermonaten erscheinen die Stämme mancher Linden insbesondere bei...

    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Crataegus x media ’Paul’s Scarlet’

      Crataegus für den Garten Sorten europäischer Weißdorne

      Gehölze Hecken Laubgehölze Strauch

      Etwa 50 benannte Sorten der heimischen Weißdornarten, Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), sowie von deren Hybride (C. × media) sind bekannt. Sie stellen durch besonderen Wuchs, Blütenfarbe, Blattform oder die Triebe eine Bereicherung für den Garten...

    • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

      Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

      Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

      Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

    • Der starkwachsende und dornige Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos)

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen. Teil 1 Die Bäume im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Baum Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten

      Die mit diesem Beitrag startende Serie wird uns rund um die Welt durch die Lebensräume unserer wichtigsten Gartenpflanzen führen. Das nordostamerikanische Laubwaldgebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der gemäßigten Nordhemisphäre. Zahlreiche unserer Gartenpflanzen, Gehölze wie Stauden,...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Duftender Blütenstand

      Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

      Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

    • Buddleja araucana am Naturstandort

      Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

      Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

      Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • die „Goldene Rose von Baden-Baden“, ging erstmals seitüber zehn Jahren wieder an eine gelbe Rose: ‘Spotlight’  von Kordes Rosen

      Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2023 in Baden-Baden

      Laubgehölze Rosen Sortiment/Neuheiten Wettbewerb

      Die Zukunft der Rosen ist gelb. Diesen Eindruck vermittelte zumindest der internationale Rosenneuheitenwettbewerb in Baden-Baden, der seit über 70 Jahren vom städtischen Gartenamt ausgerichtet wird. Die wichtigste Auszeichnung für die beste Rosenneuzüchtung des Jahres, die „Goldene Rose von...

    • Asternartige Blüten von Olearia avicenniifolia

      Immergrüne Blütengehölze mit Duft Gänseblümchensträucher

      Duftpflanzen Gehölze Immergrüne Kübelpflanzen Laubgehölze

      In den meisten Baumschulen sind diese Gehölze nicht zu finden. Denn bisher galt: Die Arten der Gattung Olearia sind nicht winterhart und höchstens als Kübelpflanzen mit Überwinterung im Gewächshaus geeignet. Doch die Klimaveränderung sowie Erfahrungen einiger „Exotengärtner“ zeigen, dass einige...

    • Quercus ilicifolia

      Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

      In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

    • Cytisus nigricans ‘Cyni’

      Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

      Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

      Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).

    • Quercus ilex

      Gartenwürdige Eichen. Teil I Eurasische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Pflanzenverwendung Strauch

      Eichen gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden häufig gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Für die meisten Menschen stellen Eichen große, hochwachsende und alt werdende Straßen- oder Parkbäume dar. Es gibt aber auch klein bleibende Bäume, große und kompakte...

    • Fliedersammlung im Botanischen Garten Nancy

      Zur Züchtungsgeschichte von Syringa-vulgaris-Sorten Das Erbe der Familie Lemoine

      Duftpflanzen Gartenpersönlichkeiten Gehölze Laubgehölze Pflanzensammlungen Strauch Züchtung

      Die von der Familie Lemoine Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchteten Fliedersorten sind weltweit verbreitet und überzeugen bis heute mit ihrer Blütenpracht. Im Botanischen Garten Nancy werden diese Sorten in einer Sammlung als wertvoller Genpool erhalten.

    • Prunus laurocerasus Kleopatra (‘JM34’)

      Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung Sichtung von Kirschlorbeer und Glanzmispel

      Gehölze Hecken Immergrüne Laubgehölze Sichtungsergebnisse Sortiment/Neuheiten Strauch

      Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) gehört bei Hausbesitzern immer noch zur ersten Wahl, wenn es um blickdichte Hecken geht. Die ähnliche Portugiesische Lorbeerkirsche (P. lusitanica) sowie die Glanzmispel (Photinia × fraseri) wurden in die Sichtung mitaufgenommen.

    • Durch den Blattsauger Cacopsylla pulchella besiedelte Blätter am Judasbaum.

      Gartenprobleme Blattsauger an Judasbaum

      Laubgehölze Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

      Blattflöhe oder Blattsauger (Psyllidae) sind saugende Insekten, die sich vom Pflanzensaft verschiedener Gartengehölze ernähren und meist recht streng auf einzelne Pflanzengattungen spezialisiert sind. Im Obstbau sind mehrere Arten deswegen gefürchtet, weil sie Überträger von Krankheiten wie der...