Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenverwendung

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenverwendung

    Pflanzenverwendung

    Wolfgang Borchardt
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Bambus

    Bambus

    Christine Recht Max-Felix Wetterwald-Galle Werner Simon
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Biologische Invasionen

    Biologische Invasionen

    Ingo Kowarik
    Blackbox-Gardening<strong></strong>

    Blackbox-Gardening

    Jonas Reif Christian Kreß
    Buchs

    Buchs

    Harry van Trier Didier Hermans
    • Im April blühen in den Wiesen Tordylium apulum und in den Beeten Lavandula dentata, Salvia fruticosa und zahlreiche Thymus.

      Ein Garten in Süditalien Giardino di Hera

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Was für viele (Süd-)Italienbegeisterte wie ein Traum klingt, haben Gundula Anders und Peter Amann aus München in Giungano in der Provinz Salerno verwirklicht: ein kleines Haus inmitten von Orangen, Oliven und blühenden Beeten.

    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Weg durch den Garten mit Staudenbeeten in Gelb und Orange, in denen vorne Beetrose ‘Fellowship’, 
<i>Kniphofia</i>
 ‘Moonstone‘ und 
<i>Hemerocallis</i>
 ‘Bold Tiger’ und ‘Mauna Loa’ wachsen. Den Rahmen bilden mächtige Buchenhecken mit Sitz-Nischen.

      Gartenporträt De Tuinen in Demen

      Gartenporträts & Hausgärten Pflanzenverwendung Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Farben und deren Wirkung sind das große Thema in den Gärten in Demen. Es wird in Variationen von den 20.000 Tulpenblumenzwiebeln, die im Herbst gesetzt werden und ab April blühen, über die ganze Farbpalette der Stauden, Rosen und Einjährigen in der Saison inklusive farblich ansprechender...

    • Gräser-Stauden-Landschaft: Foeniculum vulgare,? Echinacea?purpurea, Aster ‘Asran‘, Artemisia ‘Silver Queen‘ mit Mis­canthus ‘Malepartus‘, Pennisetum ‘Moudry’

      Alexandra Lehne, Soulgarden „Unsere Expertise sind die Pflanzen“

      Gartengestaltung Gartenpersönlichkeiten Pflanzenverwendung Stauden

      Alexandra Lehne beweist, dass Gartengestaltung hochgradig anspruchsvoll ist. Mit ihrer Firma Soulgarden bringt sie mit ausgeklügelter Bepflanzung die Bewohner/-innen der Gärten wieder mit der Natur und sich selbst in Einklang. Sie plant die Gartenanlagen dabei ganz entsprechend der Wünsche und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Winterhärtezonen in Europa

      Klima im Wandel Neue Winterhärtezonen für Europa

      Botanisches Gehölze Pflanzenverwendung Winter

      Die überall spürbaren Klimaänderungen ergaben die Notwendigkeit für eine Aktualisierung der seit 1984 genutzten Winterhärtezonenkarte. Mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellt, unterteilt die neue Winterhärtezonenkarte mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 erstmals ganz Europa in...

    • Albizia julibrissin im Brookergarden

      Der Brookergarden Von den Dünen zu den Tropen

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Pflanzenverwendung

      Der von Loek und Anne-Marie Gubbels selbst entworfene Garten hat eine Fläche von 5.500 m 2 und liegt in der niederländischen Provinz Limburg. Er ist abwechslungsreich gestaltet und zeichnet sich durch eine ausgewogene Bepflanzung aus. Es gibt verschiedene Themengärten, die fließend ineinander...

    • Agastache rugosa "Blue Fortune" besticht durch lange Blütezeit und stabilen Wuchs, hier mit Helenium "Waltraut".

      Agastachen-Sortiment Farbenfrohes Feuerwerk

      Pflanzenverwendung Stauden Staudengarten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Duftend, reichblühend, insektenfreundlich – Agastachen oder Duftnesseln, wie sie zumeist genannt werden, sind ausgesprochen attraktive Gartenpflanzen. Leider etwas kurzlebig veranlagt, warten sie mit zahlreichen attraktiven Arten und Sorten auf ihren Garteneinsatz.

    • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

      Château Capitoul

      Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

    • Muscari latifolium, Euphorbia myrsinites und Narcissus ’Thalia’

      Trockenheitsverträgliche und stresstolerante Pflanzungen Aufbruchstimmung

      Gartenschauen Gestaltung Klimapflanzen Mixed Border Pflanzenverwendung Staudenrabatten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Die Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter hat auf dem Spinelli- Gelände der BUGA Mannheim Staudenbänder gestaltet, die dauerhaft erhalten bleiben. Inmitten von aufgebrochenen Betonstraßen wachsen jetzt zukunftsfähige Stauden und Gehölze.

    • Ein gemähter Weg führt durch eine hohe Wildblumenwiese mit Daucus carota, die sich fortwährend selbst aussät, hin zurformalen Hecke aus Prunus lusitanica, die den Grass Garden umgibt.

      The Old Rectory

      Gartenporträts & Hausgärten Gräser Pflanzenverwendung Staudengarten Staudenwiesen Wiesen

      Gräser als verbindendes Element finden sich im ganzen Garten von „The Old Rectory”, der sich rund um ein altes Pfarrhaus im Südwesten Englands erstreckt. Für die Umgestaltung des Gartens hat der Gartendesigner Sean Walter eine Wildblumenwiese, eine meisterlich bepflanzte Staudenwiese und kleinere...

    • Prärie-Mischung „Cobalt”: Agastache × rugosa "Blue Fortune", Gaillardia × grandiflora "Burgundy", Persicaria amplexicaulis-Hybride, Salvia verticillata "Purple Rain", Verbena bonariensis

      Gärtnerei Lageschaar

      Gartenporträts & Hausgärten Gärtnereien Pflanzenkombinationen Pflanzenmischungen Pflanzenverwendung Präriestauden Stauden Urbanes Grün

      Pflegeleichte Pflanzkonzepte, die über viele Jahre stabil bleiben, sind das Markenzeichen der Staudengärtnerei Lageschaar im niederländischen Aalten. Mit der „Prairie Garden“-Serie trifft Laurens Lageschaar den Nerv der Zeit.

    • Das Wohnhaus als „moderne“ Scheune

      Einer der ersten naturalistischen Staudengärten in England Die Pracht der Prärie

      Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Gräser Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Piet Oudolf Präriestauden Stauden Staudenrabatten

      Der Gestalter Piet Oudolf hat zahlreiche Staudenbeete angelegt, er hat aber auch zahlreiche Menschen inspiriert. Paul und Pauline McBride gehören dazu. Das Paar hat sich mit dem Sussex Prairie Garden in der britischen Heimat den Traum eines eigenen Gartens erfüllt, der ganz auf die Kraft der...