Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimawandel im Garten. Teil IV

Gegessen: säen und ernten

Neben den Herausforderungen, die der Klimawandel für den Gärtner bereithält, gilt es die sich bietenden Chancen im Gemüsegarten zu nutzen. Steigende Durchschnittstemperaturen und warme, trockene Sommer ermöglichen tropische, mediterrane und andere wärmeliebende Kulturen. Zudem machen die mildere Herbstwitterung und der spätere Winterbeginn den Anbau von Herbst- und Winterkulturen besonders interessant.
Veröffentlicht am
Amaranth
AmaranthLena Fröhler
Beim Klimawandel handelt es sich um einen langfristigen Prozess, der nicht in jedem Jahr in gleicher Form in Erscheinung tritt. Das bedeutet, dass es neben dem Trend zu heißen, trockenen Sommern und milderen Wintern durchaus weiterhin kalte, niederschlagsreiche Jahre geben wird. Da im Voraus nie abzusehen ist, wie sich die Witterung in der bevorstehenden Saison gestalten wird, stellt der Anbau von tropischen oder mediterranen Gemüsearten und trockenheitstoleranten Sorten keine Garantie für reiche Ernten dar. Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg Doch durch einen möglichst breit aufgestellten Anbauplan lässt sich das Risiko im Hinblick auf drohende Wetterkapriolen streuen. Darüber hinaus leistet der Anbau eines möglichst breiten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate