Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Klimaresilient gärtnern

    • Schon nach wenigen Jahren ist ein lebendiger Schatten erwachsen: Schirm-Platane (
<i>Platanus acerifolia)</i>
.

      Bäume als natürliche Schattenspender Schirme wachsen lassen

      Baum Klimaresilient gärtnern Laubgehölze Schnittmaßnahmen

      Der kühle Schatten unter einer belaubten Krone, während die Sonne rundum alles in der brütenden Mittagshitze versengt – im Sommer eine gern aufgesuchte Oase. Ob dafür große Bäume oder akkurat zu einem Schirm geschnittene Formgehölze gepflanzt werden: Die natürliche Beschattung hat gegenüber...

    • Eine Kombination aus Echinacea pallida ‘Hula Dancer’, Liatris spicata ‘Floristan White’, Patrinia scabiosifolia und Ligusticopsis wallichiana

      Ortspark Kirchheim Klimaangepasste Staudenkonzepte

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Staudengarten Urbanes Grün

      Von Mai bis Oktober 2024 fand in Kirchheim bei München unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“ die Bayerische Landesgartenschau statt. Entstanden ist ein abwechslungsreich gestalteter Ortspark, der die beiden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten verbindet. Dabei steht der Ortspark auch für...

    • Königskerze, Salbei und Bartfaden in der bepflanzten Sickermulde

      Bepflanzung eines Extremstandortes Sickermulden als artenreicher Trockengarten

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Trockenheitsresistente Pflanzen

      Sickermulden werden mit dem Klimawandel und damit verbundenen Starkregenereignissen zusehends bedeutsamer in der Gestaltung von Außenanlagen. Sie bieten zugleich ein weiteres Aufgabenfeld für Pflanzplaner. Der Autor zeigt an einem Beispiel in Gangelt, wie man solch ein Projekt angehen kann und...

    • Anders als bei konventionellen Fassadenbegrünungen, bei denen die Pflanzenauswahl in erster Linie nach ästhetischen Gesichtspunkten erfolgt, lag bei der wilden Klimawand der Fokus vollständig auf der Biodiversität.

      Broschüre zum Download Neuer Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

      Klimaresilient gärtnern Vertikales Grün

      Eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung wurde im Rahmen der beiden Forschungsprojekte „BioDivFassade" und „Die wilde Klimawand“ an einem Bürogebäude am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen installiert. Zum Ende der Forschungsarbeit wurde der „Leitfaden für biodiversitätsfördernde...

    • Ausblick auf die Skyline von Manhattan vom Hunter’s Point South Waterfront Park: Die Versickerungsmulde (Bioswale) mit Gabione in der Mitte zieht sich entlang der Ostseite des Parks und speichert Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation bei starkem Niederschlag.

      New York Waterfront Parks am East River

      Gärten am Reiseweg Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten Serie

      In New York sind entlang des East River in den letzten zehn Jahren zwei landschaftsarchitektonisch herausragende Parks entwickelt worden, die Prototypen für einen Dialog zwischen moderner Freiraumplanung an von Meeresgezeiten beeinflussten Flussufern und ökologischen Herausforderungen der Zukunft...

    • Garten-Oskar für das Wellritztal

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) hat in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium zum 21. Mal den „Garten-Oskar“ vergeben. Ausgezeichnet wurde im November 2023 die „herausragende gartenkulturelle Leistung“ bei der Renaturierung des Wiesbadener...

    • Dierama-Blüte in 2018 und gleiches Beet im Spätsommer

      Im Klimawandel Erfahrungen mit Stauden aus Südafrika

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Stauden

      Beobachtungen, wie sich Stauden über Jahre im Garten verhalten, sind wertvoll. Sie zeigen auf, wie sich Pflanzen anpassen oder an ihre Grenzen kommen. Sven Nürnberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Pflanzen aus den Drakensbergen Südafrikas an milden Standorten in Frankfurt/Main.

    • Der Pflanzenkorridor: Gleich der zweite Garten am empfohlenen Weg durch das Festivalareal bot einen grünen Einstieg in die neuen Gärten. Über mehrere Passagen kreisrunder Bögen aus Baustahl waren Weiden geflochten, aus denen mit der Zeit grüne Tunnel erwuchsen. Sie sollten zeigen, dass sich auch durch Asphalt, Beton und Steine versiegelte Städte mit wenig Aufwand begrünen lassen und der Natur wieder Raum einräumen und geben. Mit allerlei einheimischen und exotischen Pflanzen, wie Agaven, Bäumen, Gräsern und Sträuchern in den Zwischenräumen, die dort für Kühle und Biodiversität sorgten. Initiiert und gelenkt von Menschen, sorgte die Natur der Pflanzen hier für einen Regenerationsprozess, der sogar städtische Beton- und Asphaltwüsten wieder beleben und zurückerobern kann. Ashley Martinez, Landschaftsgestalter + Julie Cote, Gartendesignerin, Frankreich

      32. Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire 2023 Resiliente Gärten für morgen?

      Chaumont Gartenfestival Gartenkultur Gartenschauen Klimaresilient gärtnern Veranstaltung

      Manche Begriffe und Worte sind plötzlich präsent, scheinen von da an unverzichtbar. Ein solcher Begriff ist „resilient“, ohne den in unseren Tagen wohl kaum ein Redner auskommt. So wunderte es nicht, dass diesen Sommer „Resiliente Gärten“ als Motto auch in Chaumont ausgelobt worden war.

    • Mikroplastik im Garten vermeiden

      Klimaresilient gärtnern Plastikfrei gärtnern

      Das Thema Mikroplastik nimmt in der öffentlichen Diskussion immer mehr Raum ein. Es betrifft auch die Hausgärten. Doch was ist Mikroplastik eigentlich? Plastik, Plaste, Kunstharz und Kunststoff sind verschiedene Ausdrücke für dasselbe Material, nämlich künstlich erzeugte langkettige...

    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Das Wohnhaus mit Glashaus ist eingerahmt von einem alten Baumbestand mit Eschen, Eichen und Kastanie.

      Der Garten Morschel

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Hausgärten planen Klimaresilient gärtnern

      In den letzten Jahren sind die Begriffe Ökologie und Nachhaltigkeit, auch bezogen auf Gärten, in aller Munde. Doch eigentlich wissen wir um die Probleme der Umweltzerstörung und des Klimawandels schon seit fünfzig Jahren. Nach umweltfreundlichen Kriterien geplante Gärten waren zu der Zeit noch...

    • Klimawandel im Garten. Teil VII Gestaltet: entsiegeln und pflanzen

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Gartengestaltung in Zeiten des Klimawandels steht unter dem Motto: Je mehr Grün, desto besser! Eine vielfältige, naturnahe und standortgerechte Begrünung, auch im Kleinen, kommt nicht nur der Tier- und Insektenwelt zugute, sondern sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Sie trägt zum Klimaschutz bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten. Teil VI Kostbar: Wasser und Bewässerung

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde. Durch den Klimawandel wird sich das zur Verfügung stehende Wasserangebot weiter verknappen. Es wird also umso wichtiger, sparsam mit der kostbaren Ressource umzugehen – insbesondere auch im Hausgarten. Dabei können unter anderem Kulturmaßnahmen zur...

    • Klimawandel im Garten. Teil V Gefährdet: kontrollieren und ernten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Nicht nur durch neue Krankheitserreger und Schädlinge, sondern auch durch heftigere Witterungseinflüsse wie Spätfrost, Hitze und intensive Einstrahlung, Starkregen und Hagel sind zunehmende Strapazen für Obst zu erwarten. Witterungsbedingte Schäden zeigen sich verstärkt an der nach außen...

    • Amaranth

      Klimawandel im Garten. Teil IV Gegessen: säen und ernten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Neben den Herausforderungen, die der Klimawandel für den Gärtner bereithält, gilt es die sich bietenden Chancen im Gemüsegarten zu nutzen. Steigende Durchschnittstemperaturen und warme, trockene Sommer ermöglichen tropische, mediterrane und andere wärmeliebende Kulturen. Zudem machen die mildere...

    • Klimawandel im Garten. Teil III Gemulcht: Bedecken und schützen

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Mulchen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen Pflanzflächen gegen die Unbilden des Klimawandels resilienter werden. Das Bedecken der Erdoberfläche entspricht einem ureigenen Prinzip der Natur, in der es auch kaum "nackte" Flecken Erde gibt. Welche Mulchmaterialien für welche Zwecke die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren