Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Taube ist nicht gleich Taube

Taube ist nicht gleich Taube – neben der Haus- und Straßentaube gibt es weitere heimische Arten, die in unseren Gärten zu entdecken sind. Sie unterscheiden sich im Aussehen und Verhalten deutlich voneinander.
Veröffentlicht am
Die beiden turtelnden Ringeltauben festigen mit Schnäbeln und Gefiederkraulen ihre Paarbindung.
Die beiden turtelnden Ringeltauben festigen mit Schnäbeln und Gefiederkraulen ihre Paarbindung.U. und J. Schimmelpfennig
Text und Fotos: Ute Schimmelpfennig Tauben genießen nicht überall Sympathie: Man beschimpft sie als „Ratten der Lüfte“, denn sie verunreinigen mit ihrem Kot Gebäude und schmälern mit Fraßschäden landwirtschaftliche Erträge. Aber sie gelten auch seit vielen Jahrhunderten als makellose Opfertiere, als Friedenssymbol und im Christentum sogar als Verkörperung des Heiligen Geistes. Zudem sind „Turteltäubchen“ seit jeher Sinnbild für ein zärtliches Liebespaar. Bei der Turteltaube genannten Taubenart Streptopelia turtur spiegelt der Name das „turrr - türr - türrurr - trr“ ihres Balzrufes wider. Die Pärchen sitzen viele Stunden am Tag dicht aneinandergeschmiegt, schnäbeln und kraulen sich das Gefieder. Solche Verhaltensmuster zeigen allerdings...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: