Taube ist nicht gleich Taube
Taube ist nicht gleich Taube – neben der Haus- und Straßentaube gibt es weitere heimische Arten, die in unseren Gärten zu entdecken sind. Sie unterscheiden sich im Aussehen und Verhalten deutlich voneinander.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Taube ist nicht gleich Taube – neben der Haus- und Straßentaube gibt es weitere heimische Arten, die in unseren Gärten zu entdecken sind. Sie unterscheiden sich im Aussehen und Verhalten deutlich voneinander.
Gelegentlich fallen kleine, weiße Würmer in Komposten oder Blumenerden auf und werden manchmal fälschlich für Regen- oder Fadenwürmer gehalten. Die sogenannten Weißwürmer gehören zur Familie der Enchyträen (Enchytraeae) aus der Klasse der Gürtelwürmer, denen auch die Regenwürmer angehören.
Manchmal reicht ein einziges schwarzes Schaf aus, um den Ruf der ganzen Herde zu ruinieren! Dieses Vorurteil trifft die Wanzen besonders hart. Schuld ist die Bettwanze, ein Blut saugender Parasit des Menschen. Dabei sind die meisten Arten harmlose Pflanzensauger.
Für die einen sind sie wegen ihrer Farbigkeit die „Edelsteine der Lüfte“, die anderen fürchten sie zu Unrecht als „Augenstecher“ oder „Satansnadel“. Libellen führen ein abwechslungsreiches Leben: Jahrelang leben sie als Larve unter Wasser und nach dem Schlüpfen nur wenige Wochen als ausgewachsenes...
Seit Jahrhunderten leben Rauch- und Mehlschwalben (Hirundo rustica und Delichon urbicum), die ursprünglich in steilen Felswänden brüteten, als Kulturfolger in unmittelbarer Nähe des Menschen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo