Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ökologisch und nachhaltig gärtnern

Gärten leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Nachhaltigkeit, Klimatauglichkeit und ökologisches Gärtnern gehen dabei Hand-in-Hand.

  • Kleintiere im Laub Lichtscheue Helfer

    Ökologisch gärtnern

    Die Laubstreu auf dem Boden, die sich jedes Jahr durch das herbstliche Falllaub erneuert, ist ein Lebensraum für sich. Auch hier gilt das Prinzip vom Fressen und Gefressenwerden. Das Besondere: Alles spielt sich im Verborgenen ab.

  • Ein Beet für Insekten Der Bienengarten auf dem Mundenhof

    Ökologisch gärtnern

    Die Lage der Insekten in Deutschland ist derzeit nicht besonders rosig. Von Giften wie den Neonicotinoiden bedroht und von unsinnigen "Gestaltungs"-Trends wie Schottergärten in die Enge getrieben, gehen die Bestände vieler Arten dramatisch zurück. Umso wichtiger sind Initiativen wie vom...

  • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Fleißige Bestäuber

    Ökologisch gärtnern

    Wer von Bienen spricht, meint landläufig die Honigbienen, deren leckeres Produkt zwar gern verspeist wird, deren Stich aber gefürchtet ist. Die Mehrzahl der heimischen Bienenarten sind jedoch harmlose Einzelgänger. Und sie sind zudem fleißigere Blütenbestäuber als die gezüchtete, zahlenmäßig weit...

  • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Torffrei gärtnern

    Ökologisch gärtnern

    Der Abbau von Torf hat schädigende Einflüsse auf das Klima. Zudem stellen intakte Torfmoore wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen dar. Daher ist die Verwendung von Ersatzstoffen in Substraten notwendig und zeitgemäß. Sowohl Profi- als auch Hobbygärtner können mittlerweile auf eine Vielzahl...

  • Top-Themen

    • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Schafe im Wolfspelz

      Ökologisch gärtnern

      Ein Sommertag im Naturgarten: warm, Sonne pur, kaum Wind! Da wimmelt es nur so von sechsbeinigen Besuchern in den Blumenbeeten – Bienen, Hummeln, unzählige Wespen. Doch manche der Geringelten sind gar keine Wespen, sondern Schwebfliegen, die sich mit ihrem Aussehen tarnen und dem Gärtner als...

    • NATURNAH GÄRTNERN Pannonische Iris

      Ökologisch gärtnern

      Einen persönlichen Blick auf Schwertlilien zwischen Garten und Landschaft im Osten Österreichs gewährt Karl Hillebrand. Er berichtet über die Möglichkeiten, Überraschungen, aber auch die Risiken, die der Einsatz von „Wildarten“ im Garten mit sich bringt.

  • NATURNAH GÄRTNERN Terra Preta Neue Erde für unsere Gärten?

    Ökologisch gärtnern

    „Schwarzes Gold“, „Terra Magica“ oder „Tria Terra“: Die Fantasie mancher Anbieter kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, die fantastischen Eigenschaften von Pflanzenkohle anzupreisen. Große Erwartungen werden geweckt, sogar Tages- und Wochenzeitungen berichten von der „Wundererde“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökologisch Gärtnern Laufenten Schneckenjäger im Garten

    Ökologisch gärtnern

    „Schnecken im Garten? Dagegen helfen Laufenten!“ – Diese Empfehlung findet sich tausendfach in allerlei Anleitungen zum modernen Landleben. Aber wie passen Laufenten und Wohngarten zusammen?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Naturnah Gärtnern Ameisen im Garten

      Ökologisch gärtnern

      Es gibt kaum einen Garten ohne Ameisen. In dem einen sind sie gern gesehene Gäste, in dem anderen werden sie als lästig empfunden und vielleicht sogar bekämpft. Nützlich ist es, mehr über diese bemerkenswerten Tiere zu wissen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ökologisch Gärtnern Reizvolle Ruderalfluren

    Ökologisch gärtnern

    Grundstücksteile und Gartenbereiche, um die man sich nicht intensiv kümmern kann, müssen nicht mit langweiligem Rasen überzogen oder gar unkontrolliertem Wildwuchs überlassen werden. Stattdessen lohnt eine Bepflanzung mit Ruderalflora. Hierzu zählen auch attraktive Arten, die zu jeder Jahreszeit...

  • Ökologisch Gärtnern Kleiner Klappertopf und Blumenwiese

    Ökologisch gärtnern

    Viele mit großer Begeisterung angelegte Blumenwiesen werden ihrem Namen nicht gerecht, weil die Gräser allzu sehr dominieren. Dieser Beitrag beschreibt eine Möglichkeit, wie man die Gräser zugunsten der Blumen in ihrer Entwicklung bremsen kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ökologisch Gärtnern Wildstauden für den frischsonnigen Gehölzrand

      Ökologisch gärtnern

      In Gp Nr. 8/2008 wurde das Potenzial der einheimischen Sträucher für naturnahe Hecken vorgestellt. Die nächsten zwei Folgen befassen sich mit der Vielfalt der Stauden am Heckensaum beziehungsweise dem Gehölzrand. Da die Beleuchtung und damit das Mikroklima eines Gehölzrands oder Heckensaums sehr...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ökologisch Gärtnern Hecken im naturnahen Garten

    Ökologisch gärtnern

    Das Potenzial einheimischer Gehölze und Stauden ist wenig bekannt und wird entsprechend wenig genutzt. Nebst einigen geläufigen und viel verwendeten Arten gibt es eine Vielzahl robuster und ästhetisch ansprechender Wildstauden und Gehölze zu entdecken, welche nach Gartenstandorten geordnet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökologisch Gärtnern Phänologie im Hausgarten

    Ökologisch gärtnern

    Auch im Garten zeigen sich die langsamen Veränderungen des Klimas, beispielsweise, wenn die Pflanzen zu ungewohnter Zeit ihre Blüten öffnen. In einem Garten in Osnabrück wurden die Termine über mehr als 30 Jahre aufgezeichnet, sodass sich die Reaktion der Vegetation klar ablesen lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökologisch gärtnern Nachtschattengewächse mit Zierwert

    Ökologisch gärtnern

    Soll man Pflanzen mit schädlichen oder giftigen Inhaltsstoffen generell aus den Gärten verbannen? Darüber wird von Zeit zu Zeit kontrovers und bisweilen verbittert debattiert. Unbestritten finden sich unter den Solanaceen reizvolle Einjährige, Stauden und Halbsträucher. Ihre Gartenkultur lohnt...

  • Ökologisch Gärtnern Die Lichtansprüche der Päonienarten

    Ökologisch gärtnern

    In „Gartenpraxis“ Nr. 7/07 wurden die natürlichen Standorte der Päonienarten beschrieben und davon ausgehend die Ansprüche abgeleitet. Im Hinblick auf ihr Lichtbedürfnis werden die Arten in diesem Beitrag vier Standorttypen zugeordnet.

  • Ökologisch Gärtnern Die Standortansprüche der Päonien

    Ökologisch gärtnern

    Pfingstrosen wachsen nicht nur auf Freiflächen in voller Sonne. Auch für schwierigere Standorte im Garten gibt es Päonien, die dort gedeihen. Mit ihrer dominierenden Gestalt zieren sie noch nach der Blüte und setzen belebende Akzente.

  • Ökologisch Gärtnern Blumenwiese im Garten: die Glatthaferwiese

    Ökologisch gärtnern

    Unter günstigen Bedingungen kann sich aus einem Rasen innerhalb weniger Jahre eine vielfältig zusammengesetzte Wiese entwickeln. Bei nur ein- oder zweimaliger Mahd pro Jahr bildet sich mit der Zeit eine stabile Pflanzengesellschaft, in der fast ganzjährig einige Arten blühen und für stets...